Finanzierung

Städtepartnerschaften leben vom Austausch und von der Begegnung. Je mehr Schulen und Kulturinitiativen, Städtepartnerschafts-, Sport- und andere Vereine einbezogen und beteiligt werden, desto besser sind die Aussichten, dass auch langjährige Städtepartnerschaften lebendig bleiben.
Diese Aktivitäten benötigen viel ehrenamtliches Engagement – aber auch eine finanzielle Ausstattung. Wie können wir sicherstellen, dass Eigenanteile für Programm- oder Reisekosten die Interessierten nicht überfordern, sondern eine möglichst breite Beteiligung ermöglichen? Diese Frage bewegt Engagierte und Verantwortliche immer wieder.
Eine systematische Darstellung von Finanzierungsmöglichkeiten für städtepartnerschaftliche Projekte ist schwierig. Dies liegt daran, dass es unterschiedliche Zugänge dazu gibt und bestimmte Förderungen of in mehrere Kategorien gleichzeitig fallen.

  • So wäre etwa eine Gliederung nach Fördermittelempfängern möglich: wird ein Projekt federführend von einer Kommune, einem Partnerschaftsverein, einer Schule oder einer Privatperson organisiert?
  • Auch ein Zugang nach geographischen bzw. Länderschwerpunkten wäre denkbar, geht es etwa um Projekte mit Frankreich- oder Polenbezug, mit EU-Beitrittskandidaten oder Lateinamerika?
  • Eine dritte Möglichkeit ist die Unterscheidung nach Fördergebern oder -mitteln: handelt es sich um öffentliche Fördermittel (etwa EU-, Bundes- oder Landesfinanzierung), oder um private Mittel?
  • Des weiteren könnte auch nach regelmäßigen Ausschreibungen (etwa im Rahmen von Förderperioden) oder einmaligen Förderungen unterschieden werden.
  • Und schließlich kann die thematische Ausrichtung des Projekts sehr relevant sein. Ein klassischer Bürgerbesuch in der Partnerstadt oder eine gemeinsame Jubiläumsfeier finanziert sich vielleicht ganz klassisch aus Zuschüssen der Kommune, aber ein grenzüberschreitendes Projekt im Bereich Inklusion kann eventuell auch eine Förderung durch eine Soziallotterie wie „Aktion Mensch“ erhalten, und eine Chorpartnerschaft eine Unterstützung durch eine regionale Stiftung mit Schwerpunkt Musik oder den Bundesmusikverband Chor und Orchester e.V..

Der kreative und neugierige Blick über den Tellerrand der reinen städtepartnerschaftlichen Arbeit kann somit innovative und willkommene neue Finanzierungsquellen erschließen. Entsprechend gibt es keinen Königsweg der Förderung, und auch keine erschöpfende Klassifizierung der Fördermöglichkeiten – aber wir hoffen, dass der folgende Überblick Ihnen verschiedene Zugänge zum Thema und zur Suche nach den für Ihr Projekt passenden Fördermitteln gibt.

Inhaltsverzeichnis Fördermittel nach Themen

(nicht in alphabetischer Reihenfolge)

Förderdatenbanken
  • Allgemeiner Überblick
  • EU-Kommission
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • KfW
  • Investitionsbank Schleswig-Holstein
  • NRW.Bank
  • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
  • Stiftung Mitarbeit
  • Jumelage
  • Creative Europe Desk (CED) Kultur
  • Europa fördert Kultur
  • diverse Förderlotsen
Stiftungen
  • Allgemeiner Überblick
  • Überblick große Stiftungen
    • Europäische Jugendstiftung/ Europäisches Jugendwerk
    • Robert Bosch Stiftung
    • Stiftung Mercator
    • Wegweiser Bürgergesellschaft
    • Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit (SdpZ)
    • Örtliche Sparkassen Stiftungen
  • Überblick kleinere Stiftungen
Soziallotterien
  • Allgemeiner Überblick
  • Aktion Mensch
  • Glücksspirale
  • Stiftung Deutsches Hilfswerk/ Deutsche Fernsehlotterie
  • Deutsche Postcode Lotterie
  • Bildungslotterie freiheit+
Verbände

Dach- und Fachverbände auf Bundesebene

  • Rat der Gemeinden und Regionen Europas – Deutsche Sektion
  • Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa)
  • IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschand e.V.
  • Deutscher Bundesjugendring
  • Deutscher Musikrat gGmbH
  • Deutsches Musikinformationszentrum
  • Bundesmusikverband Chor und Orchester e.V.
  • Deutscher Chorverband, Deutsche Chorjugend
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V.
  • Europäische Bewegung

Dach- und Fachverbände auf Landesebene

  • Allgemeiner Überblick
  • Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit in NRW
Fundraising und Spenden
  • Generali Zukunftsfonds
  • Bundeszentrale für Politische Bildung
  • IT Portal Stifter-helfen
  • Onlinespenden generell
  • Sparkassen und Banken
Crowdfunding
  • demnächst


Sie sind Geldgeber oder Projektträger und vermissen in unserer Auflistung Ihre Förderlinie?

Sie waren begeistert von einem Programm und möchten andere zur Teilnahme motivieren?

Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie an – gemeinsam sprechen wir einen Beitrag ab und
veröffentlichen ihn: brockmann@auslandsgesellschaft.de | 0231 / 838 00 36

Über uns

Die Festigung der Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Kommunen und Zivilgesellschaft steht im Mittelpunkt unseres Projekts.

Mehr über uns

Kontakt

Auslandsgesellschaft.de
Steinstr. 48
44147 Dortmund

becker@auslandsgesellschaft.de

+49 (0)231 838 00 46

ImpressumDatenschutz

%d Bloggern gefällt das: