Dach- und Fachverbände auf Bundesebene
Die Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) besteht seit 1955 als eingetragener Verein. Mitglieder sind deutsche Städte, Gemeinden und Landkreise sowie der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag.
Die wichtigsten Ziele des RGRE/Deutsche Sektion sind:
- die Mitgestaltung der Zukunft Europas
- die Mitwirkung an der europäischen Gesetzgebung
- die Unterstützung von kommunalen Partnerschaften
- die Stärkung der Kommunen auf globaler Ebene
- der Informations- und Erfahrungsaustausch seiner Mitglieder.
Der RGRE informiert seine Mitglieder über EU-Fördermöglichkeiten in Form von aktuellen RGRE-Förderbriefen und Programminfos.
Zur Website–>
Auch über interessante Wettbewerbe und Preise für kommunale Partnerschaften informiert der RGRE: zur Website–>
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ist ein Zusammenschluss von Akteuren aus Bürgergesellschaft, Staat und Wirtschaft. Die Gründung des Netzwerkes erfolgte 2003 aus einer Empfehlung der Enquete-Kommission zur »Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements«. Übergeordnetes Ziel ist die nachhaltige Förderung der Bürgergesellschaft und bürgerschaftlichen Engagements in allen Gesellschafts- und Politikbereichen. In verschiedenen Arbeitsgruppen werden Themenfelder im Sinne einer offenen Netzwerkarbeit zur Vernetzung, zum Wissenstransfer und dem fachlichen Austausch bearbeitet. Außerdem entwickelt und realisiert das BBE Projekte in einer bereichs- und sektorübergreifenden Perspektive und trägt so zur Feldentwicklung bei. Beispiele sind etwa die « Civil Academy » als Forum für junges Engagement, das an Vereine gerichtete Projekt « Digitale Nachbarschaft » oder das Programm « Engagierte Stadt », für welches sich Städte, Stadtteile und Gemeinden bewerben können.
Zur Website–>
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) e.V. ist der bundesweite Dach- und Fachverband der Freiwilligenagenturen in Deutschland. Sie wurde 1999 von lokalen Freiwilligenagenturen gegründet. Inzwischen sind über 200 Freiwilligenagenturen Mitglied. Der Verein ist partei- und konfessionsunabhängig – und als gemeinnützig anerkannt. Als Dach- und Fachverband fördert und stärkt die bagfa die Arbeit der Freiwilligenagenturen vor Ort und vernetzt sie miteinander. Ihre Angebote umfassen u.a. die Interessenvertretung, Fortbildungen, Modellprojektentwicklung sowie einen Innovationspreis.
zur Webseite–>
Die IJAB ist im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend tätig. Ihre Aufgabe ist die Stärkung und Weiterentwicklung der internationalen Jugendarbeit und jugendpolitischen Zusammenarbeit. Mit ihrer Arbeit leistet die Fachstelle einen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis junger Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturkreisen, fördert interkulturelle Kompetenzen und unterstützt außerschulische Bildungsprozesse. Sie stärkt den internationalen Wissensaustausch in der Kinder- und Jugendhilfe, für die daraus neue Impulse erwachsen. IJAB informiert und berät Jugendorganisationen, Politik und Verwaltung und bietet Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe Qualifizierung und internationalen Austausch an. Junge Menschen informiert und berät die Fachstelle zu Auslandsaufenthalten und Fördermöglichkeiten.
Die IJAB informiert über Fördertipps–> und Ausschreibungen–>
Der Deutsche Bundesjugendring ist eine Arbeitsgemeinschaft der deutschen Jugendverbände. Der Verein mit Sitz in Berlin wurde am 3. Oktober 1949 in Altenberg gegründet. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen die Interessen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland.
zur Website–>
Der Deutsche Musikrat e.V. ist als Dachverband für alle Bereiche des Musiklebens das kulturpolitische Sprachrohr für 90 länderübergreifende Fachverbände, die 16 Landesmusikräte sowie zahlreiche Einzel- und Ehrenmitglieder. Die Projekte des Deutschen Musikrates sind in der gemeinnützigen Projektgesellschaft zusammengefasst. Beide Säulen – Verein und Projektgesellschaft – bilden in ihrer Gesamtheit den Deutschen Musikrat. Er stellt vielfältige Förderangebote und Wettbewerbe bereit.
zur Website–>
Das MIZ ist die zentrale Informationseinrichtung zum Thema Musik und Musikleben in Deutschland. Es dokumentiert Trends und Entwicklungen, erfasst aktuelle Daten und Fakten und stellt Hintergrundinformationen zu zentralen Feldern der Musikkultur bereit. Es bietet Orientierung bei den verschiedenen Fördermöglichkeiten von musikalischen Integrationsprojekten.
zur Website–>
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester initiiert als Förderer des Programms „Kultur macht stark“ lokale Bündnisse für Bildung. Die Bündnisse ermöglichen bildungsbenachteiligten drei- bis 18-jährigen Kindern und Jugendlichen einen niedrigschwelligen Zugang zur musikalischen Bildung. Antragsteller müssen gemeinnützige Vereine sein. Sollten die Antragsteller kein Chor bzw. kein Musikverein sein, muss ein Bündnispartner über musikalische Kompetenz verfügen.
zur Website–>
Rund 100.000 Kinder und Jugendliche in etwa 3.500 Chören und Ensembles – die Deutsche Chorjugend (DCJ) ist die größte Interessensvertretung junger Sänger*innen in Deutschland. Unter dem Dach des Deutschen Chorverbandes ist sie in Landesjugendverbänden organisiert. Die Chorjugend im Deutschen Chorverband macht junge Stimmen stark und hörbar. Sie fördert musisch-kulturelle Bildung, Partizipation von Jugendlichen, ehrenamtliches Engagement, sowie internationalen Austausch.
zur Website–>
In der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. arbeiten die sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege zusammen:
- die Arbeiterwohlfahrt (AWO)
- der Deutsche Caritasverband (DCV)
- der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband (Der PARITÄTISCHE)
- das Deutsche Rote Kreuz (DRK)
- die Diakonie Deutschland im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung
- die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST)
Die einzelnen Spitzenverbände sind geprägt durch unterschiedliche weltanschauliche oder religiöse Motive und Ziele. Die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege sind in Deutschland oftmals Vertragspartner der Soziallotterien, von deren Einnahmen sie daher einen Teil erhalten und als Fördermittel an ihre jeweiligen Mitgliedsorganisationen weitergeben. Informationen zu diesen Fördermitteln können jeweils bei den Spitzenverbänden eingesehen werden.
zur Website–>
Die Europäische Bewegung Deutschland e.V., gegründet 1949, ist ein überparteilicher Zusammenschluss von Interessengruppen im Bereich Europapolitik in Deutschland und institutionell geförderte Mittlerorganisation des Auswärtigen Amtes.
Sie kooperiert eng mit allen EU-Akteuren auf nationaler und europäischer Ebene. Die rund 250 Mitgliedsorganisationen repräsentieren verschiedene gesellschaftliche Gruppen: Neben zahlreichen Verbänden, vor allem Berufsverbänden, mehreren Stiftungen und den politischen Parteien zählen auch einzelne Institutionen und sogar Kapitalgesellschaften zu den Mitgliedern. Das Netzwerk ist Teil der Europäischen Bewegung International. Seit 1991 ehrt die Europäische Bewegung Deutschland mit dem Preis Frauen Europas – Deutschland Frauen, die sich durch ihr ehrenamtliches gesellschaftliches Engagement in besonderer Weise für das Zusammenwachsen und die Festigung eines vereinten Europas einsetzen.
Mit dem Europäischen Wettbewerb, einem Kreativwettbewerb für Schulen, organisiert sie jährlich den ältesten Schülerwettbewerbs in Deutschland.
zur Website–>
Dach- und Fachverbände auf Landesebene
Die deutschen Bundesländer geben Fördermittel vielfach an Landesverbände bestimmter Sparten – Sport, Kulturbereich, Jugend, Umwelt – weiter. Die Antragsstellung erfolgt dann über diese Landesverbände.
2016 als „Servicestelle für internationale Jugendarbeit in NRW“ eingerichtet, ist das Ziel ist der Fachstelle die Förderung benachteiligter junger Menschen an internationalen Maßnahmen. Dies soll mit Hilfe von Netzwerkarbeit, Informationsveranstaltungen, partieller individueller Beratung und einem Modell-Projekt gewährleistet werden.Das Projekt wird durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
zur Website–>
Über uns
Die Festigung der Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Kommunen und Zivilgesellschaft steht im Mittelpunkt unseres Projekts.