Förderdatenbanken

Einen besonders einfachen und übersichtlichen Zugang zu Fördermitteln bieten Förderdatenbanken. Sie werden von verschiedenen Akteuren zur Verfügung gestellt.

Die EU-Kommission hat einen Förderleitfaden für den Kulturbereich veröffentlicht. Das Besondere an diesem Leitfaden ist, dass Interessierte zunächst Fragen zu Ihrem Förderinteresse beantworten. Auf dieser Basis wählt der Leitfaden dann passende Förderzugänge aus. Insgesamt umfasst der Leitfaden der EU-Kommission rund 60 Förderzugänge.
zur Website–>



Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gibt in seiner Förderdatenbank einen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Verschiedene Filter erleichtern die Suche.
zur Website–>


Finanzielle Unterstützung des Ehrenamts

Ausgewählte Förderprogramme des Landes Nordrhein-Westfalen für ein inklusives Miteinander, für Mobilität im ländlichen Raum, für Sportvereine und noch einiges mehr: Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt bürgerschaftliches Engagement mit verschiedenen Förderprogrammen. Bei den hier aufgeführten Finanzierungsmöglichkeiten handelt es sich um eine erste, nicht abschließende Auswahl, die sukzessive ergänzt wird.
zur Website–>


KfW

Die KfW ist die Förderbank des Bundes. Sie hat den Auftrag, im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebensbedingungen weltweit zu verbessern. Die KfW stellt Förderung in diesen Bereichen für Kommunen, aber auch für soziale Organisationen bereit.
zur Website–>


Die Investitionsbank Schleswig-Holstein stellt eine Liste der Förderinstitute der Bundesländer zur Verfügung.
zur Website–>


Als Förderbank für Nordrhein-Westfalen unterstützt die NRW.BANK das Land bei seinen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. Zur Erfüllung ihres Auftrags ist die NRW.BANK u.a. in folgendem Bereichen tätig: Maßnahmen sozialer, kultureller und wissenschaftlicher Art.
zur Website–>


Die Stiftung für Engagement und Ehrenamt zeigt eine Auswahl aktueller Förderprogramme für Vereine und andere gemeinnützige Organisationen.
zur Website–>


Die Stiftung Mitarbeit ist eine parteiunabhängige politische Stiftung bürgerlichen Rechts, die bundesweit tätig ist und im Rahmen ihrer Arbeit gemeinnützige Zwecke verfolgt.
Überblick über Fördermöglichkeiten zur Website–>

Datenbank zu laufenden Wettbewerben und Förderpreisen zur Website–>


Die Plattform für deutsch-französische kommunale Partnerschaften hält viele Links zu Fördermöglichkeiten bereit, die auch generell für Städtepartnerschaften interessant sein könnten.
zur Website–>


Creative Europe Desk Kultur ist die offizielle nationale Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU und begleitet auf dem Weg zur Förderung durch das EU-Kulturförderprogramm Kreatives Europa KULTUR.
zur Website–>


Förderfinder für passende EU-Förderungen für Kulturprojekte in allen Sparten des Kultur- und Kreativsektors
zur Website–>


Diverse Förderlotsen

Des weiteren gibt es auch eine Reihe privater Websiten oder Blogs, welche als „Förderlotse“ fungieren und ihre Unterstützung oder Beratungsleistungen anbieten. Beispiele s.u.

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. | Fördermittel finden | zur Website–>

Fördermittel wissenswert | zur Website–>

Für gemeinnützige Organisationen Förderlotse Torsten Schmotz | zur Website –>


Über uns

Die Festigung der Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Kommunen und Zivilgesellschaft steht im Mittelpunkt unseres Projekts.

Mehr über uns

Kontakt

Auslandsgesellschaft.de
Steinstr. 48
44147 Dortmund

becker@auslandsgesellschaft.de

+49 (0)231 838 00 46

ImpressumDatenschutz

%d Bloggern gefällt das: