Städtepartnerschaften leben vom Austausch und von der Begegnung. Je mehr Schulen und Kulturinitiativen, Städtepartnerschafts-, Sport und andere Vereine einbezogen und beteiligt werden, desto besser sind die Aussichten, dass auch langjährige Städtepartnerschaften lebendig bleiben.
Diese Aktivitäten benötigen viel ehrenamtliches Engagement – aber auch eine finanzielle Ausstattung. Wie können wir sicherstellen, dass Eigenanteile für Programm- oder Reisekosten die Interessierten nicht überfordern, sondern eine möglichst breite Beteiligung ermöglichen? Diese Frage bewegt Engagierte und Verantwortliche immer wieder.
An dieser Stelle wollen wir Sie regelmäßig mit kurzen Beschreibungen über aktuelle oder neue Finanzierungen informieren. Ausschlaggebend sind dabei die unter den angegebenen Links der Programmträger abrufbaren Informationen.
Bildung, Austausch und Städtepartnerschaften
Das Europareferat des RVR hat den EU-Förderleitfaden Ruhr für die Förderperiode 2021-2027 vorgestellt. Er bildet zunächst 30 kommunal relevante Förderprogramme ab. Bis September 2023 werden sukzessive weitere Programme folgen. Mit dem EU-Förderleitfaden Ruhr möchte das Europareferat den Kommunen und Kreisen eine erste Orientierung in der europäischen Förderlandschaft bieten.
–> Förderleitfaden
Neue Förderperiode 2023-2027 Heimat-Förderung gestartet
„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ ist seit 2018 das „Heimat-Förderprogramm“ des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Blick steht dabei das Engagement von Vereinen, Organisationen, Initiativen und Kommunen zur Gestaltung unserer vielfältigen Heimat in Nordrhein-Westfalen.
Förderaufruf für Vereine: 100XDIGITAL | Digitaler Wandel in Engagement und Ehrenamt
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt -DSEE- unterstützt 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung im digitalen Wandel und bei Digitalprojekten.
Start der Bewerbungsphase: 13. September 2023.
UK-German Connection | Fördermittel für deutsch-britische Schul- und Jugendprojekte
Das überarbeitete Förderangebot ist wieder zur Antragstellung offen.
Grund-, Förder- und Sekundarschulen, berufsbildende Schulen und Jugendgruppen* können Anträge für verschiedene Förderprogramme stellen.

Foto: pixabay
Cultural Bridge fördert binationale Kooperationsprojekte
Bis 22. November 2023 können erneut Anträge für partizipative Kulturprojekte zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich eingereicht werden.

Foto: pixabay
EUREGIO:
Kleinprojektefonds für grenzübergreifende Projekte
Ab sofort können wieder Anträge für niedrigschwellige, grenzübergreifende Projekte gestellt werden. Der Interreg VI-Begleitausschuss Deutschland-Nederland hat den sogenannten Kleinprojektefonds (KPF) genehmigt, sodass diese deutsch-niederländischen Gemeinschaftsprojekte wieder unterstützt werden können.
–> zum Förderaufruf
Förderaufruf:
Auslandsaufenthalte von Auszubildenden 2023
Die Bundesregierung hat dazu aufgerufen, im Programm AusbildungWeltweit Anträge für das Jahr 2023 einzureichen.
Erste Antragsfrist ist der 9. Februar 2023.
–> zum Förderaufruf
Wettbewerb “Europa bei uns zuhause 2022″ gestartet
Mit dem Wettbewerb “Europa bei uns zuhause” prämiert die Landesregierung Projekte der europäischen Städtepartnerschaftsarbeit sowie der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Partnern in den Niederlanden und Belgien. Für innovative, vernetzende, beispielgebende, nachhaltige und öffentlichkeitswirksame Projekte / Veranstaltungen können sich Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure aus Nordrhein-Westfalen um eine nachträgliche Kostenerstattung von bis zu 5.000 Euro pro Projekt bewerben.
Kommunen, Städtepartnerschaftsvereine und zivilgesellschaftliche Organisationen können sich ab sofort beim Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ 2022 bewerben. Die Landesregierung prämiert innovative, beispielgebende und öffentlichkeitswirksame Projekte europäischer Städtepartnerschaften und Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Partnern aus einem oder mehreren Mitgliedsstaaten des Europarats.
Unterlagen zum Download
Europa bei uns zuhause 2022 Bewerbungsbogen (PDF)
Europa bei uns zuhause 2022 Merkblatt (PDF)
Europa bei uns zuhause 2022 Datenschutzinformationen (PDF)
Bewerbungsfrist: 01. September 2022

ORTAK – Deutsch-Türkische Initiative zur Förderung des kommunalen Fachdialoges
Das Projekt ORTAK bietet deutschen und türkischen Kommunen ab 2022 eine finanzielle Unterstützung zur Durchführung von entwicklungsbezogenen Fachdialog-, Vernetzungs- und Kooperationsprojekten. Förderungen sind bis zu 25.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 15 Monaten möglich.
Zur Webseite –>

Förderprogramm »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement« mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
»Zukunft gestalten – nachhaltiges Engagement fördern«
Das Land Nordrhein-Westfalen stellt für das Förderprogramm erneut zwei Millionen Euro zur Verfügung. Bürgerschaftlich Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen können ab dem 1. Januar 2023 einen Antrag auf Förderung im Rahmen des Kleinstförderprogramms »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement« stellen.
Antragstellung ab 01.01.2023
–> Website
DSEE-Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume
Ihre Ehrenamtlichen brauchen eine extra Portion Anerkennung? Sie haben eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für Ihre Initiative zu gewinnen?
Wir wissen: Mit bis zu 2.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel für Ihre Engagierten tun. Mit dem Förderprogramm will die DSEE Sie dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen.
Bewerbungen sind ab dem 15. Februar 2022 fortlaufend möglich.
Zur Webseite –>
CERV – Citizens, Equality, Rights and Values –
Bürger*innen, Gleichstellung, Rechte und Werte
Laut dem am 19.04.2021 veröffentlichten Arbeitsprogramm für 2021 und 2022 werden im CERV-Programm der EU die „Zusammenführung von Bürgerinnen und Bürgern verschiedener Nationalitäten und Kulturen, z.B. im Rahmen von Städtepartnerschaften“ gefördert.
weiterlesen –>
Sie sind Geldgeber oder Projektträger und vermissen in unserer Auflistung Ihre Förderlinie?
Sie waren begeistert von einem Programm und möchten andere zur Teilnahme motivieren?
Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie an – gemeinsam sprechen wir einen Beitrag ab und
veröffentlichen ihn: brockmann@auslandsgesellschaft.de | 0231 / 838 00 36
Die Liste wird laufend aktualisiert! Ein regelmäßiger Blick auf die Website lohnt sich!
Über uns
Die Festigung der Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Kommunen und Zivilgesellschaft steht im Mittelpunkt unseres Projekts.