
Foto: pixabay
Zwischen der Landes- und der Kommunalebene liegen oft Ebenen wie Regierungsbezirke und höhere Kommunalverbände, welche Landesmittel vergeben und verwalten. Sie sind oft Träger von Jugend- und Sozialhilfe und fördern etwa in den Bereichen Kultur, Tourismus, Soziales, oder Umweltschutz. Städte und Gemeinden fördern über Pflichtleistungen und freiwillige Leistungen. Oft gibt es Haushaltslinien zu festen Förderprogrammen (z.B. für Partnerschaftsvereine und eigene Projektförderung). Mittel können auch aus dem Bürgermeisterhaushalt stammen oder aus den Fachhaushalten der Kommune, oder dem Etat des Gemeindeparlaments. Eine weitere Finanzierungsquelle können kommunale Stiftungen sein. Als „unterste Verwaltungseinheit“ erhalten sie Fördergelder der übergeordneten Ebenen EU, Bund, Land und leiten diese an die Projekte und Initiativen vor Ort weiter.
Über uns
Die Festigung der Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Kommunen und Zivilgesellschaft steht im Mittelpunkt unseres Projekts.