Westbalkan

Fotos: Pixabay

Albanien und Nordmazedonien sind Mitglieder der NATO und Beitrittskandidaten der EU – wobei Nordmazedonien in den jüngsten Fortschrittsberichten der Europäischen Kommission im Oktober 2020 besonderer Reformfortschritt bescheinigt wurde.

Ein politisch, rechtsstaatlich und wirtschaftlich stabiles Südosteuropa liegt im Interesse unseres Landes. Albanien ist ein wichtiger Partner Nordrhein-Westfalens in der Migrationspolitik und Fachkräfteberatung und -gewinnung. Nordmazedonien verfügt mit seiner einzigartigen Natur und Biodiversität über hohe Potenziale hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung auf den Gebieten Tourismus, Agrarwirtschaft und Mobilität.

Zwar besteht noch keine Städtepartnerschaft nordrhein-westfälischer Kommunen in einem der beiden Länder, wohl aber betreiben die beiden großen politischen Stiftungen, die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung, Büros in den beiden Hauptstädten Tirana und Skopje und ist die Delegation der Deutschen Außenhandelskammern in Skopje (Partnerorganisation: Deutsch-Mazedonische Wirtschaftsvereinigung) für Albanien, Nordmazedonien und den Kosovo zuständig.

  • Welche Ansatzpunkte bestehen für Projekt- und Städtepartnerschaften oder Städtefreundschaften mit Kommunen in Albanien und Nordmazedonien?
  • Welche zivilgesellschaftlichen Akteure und ggf. Migrantenselbstorganisation haben eine Interesse, sich in lebendige Bürgernetzwerke zwischen Nordrhein-Westfalen, Albanien und Nordmazedonien einzubringen und welche Themen sind geeignet, sie in einen Dialog und eine Zusammenarbeit zu bringen?

Diesen Fragen gehen wir 2021 und 2022 nach. An dieser Stelle, im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit, unserer Netzwerkplattform sowie unserer Veranstaltungen, wie dem “Tag der Städtepartnerschaften” werden wir Sie über (Zwischen-) Ergebnisse informieren.

Aktuelles

Interviews zum Westbalkan
Auf unseren Seiten Albanien Aktuelles und Nordmazedonien Aktuelles finden sich interessante Interviews mit Honorarkonsuln und Vertretern parteinaher Stiftungen

Interview mit Bürgermeister Thomas Kerkhoff, Stadt Bocholt
Fragen und Antworten rund um den Aufbau der ersten nordrhein-westfälischen und albanischen Städtepartnerschaft zwischen Bocholt und Vlora
zum Interview–>

Südosteuropa-Gesellschaft
Austausch und Vernetzung – diese zwei Anliegen charakterisieren die Tätigkeit der Südosteuropa-Gesellschaft e.V. (SOG). Als „Mittlerorganisation“ unterstützt sie den politischen, wissenschaftlichen und soziokulturellen Austausch sowie die Auseinandersetzung mit Südosteuropa. Institutionell gefördert durch das Auswärtige Amt, gehört die gemeinnützige Vereinigung seit ihrer Gründung 1952 zu den Trägern der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik.
mehr Informationen–>

%d Bloggern gefällt das: