Vereinigtes Königreich

75 Jahre NRW – 75 Jahre nordrhein-westfälisch-britische Freundschaft(en)

Das Vereinigte Königreich stand Pate bei der Gründung Nordrhein-Westfalens 1946 – es waren britische Kommunen, die in den Nachkriegsjahren Städtepartnerschaften oder -freundschaften mit nordrhein-westfälischen Kommunen gegründet haben.

Nach wie vor nehmen Städtepartnerschaften mit britischen Kommunen nach Frankreich den zweiten Rang in der geografischen Verteilung nordrhein-westfälischer Städtepartnerschaften ein. Mit insgesamt 112 Partnerschaften oder Freundschaften hat in Nordrhein-Westfalen fast jede dritte Kommune enge Beziehungen in das Vereinigte Königreich.Unsere Befragung der nordrhein-westfälischen Kommunen und Kreise mit britischen Städtepartnerschaften oder -freundschaften ergab, dass diese im Durchschnitt als weniger lebendig im Vergleich zu übrigen Städtepartnerschaften eingeschätzt werden, ein Drittel sogar als wenig lebendig bis nahezu eingeschlafen beurteilt werden. Befragungsergebnisse

Andererseits fanden wir eine Vielzahl von Beispielen guter Praxis, wie Städtepartner und zivilgesellschaftliche Akteure -Schulen, Sport, Kultur und Kirchen- trotz des Brexits und der Corona-Pandemie – engagiert im Austausch und Kontakt bleiben. Der Beitrag der Zivilgesellschaft: Brücken zwischen NRW und VK

Das EU-UK Trade and Cooperation Agreement hat neue Rahmenbedingungen geschaffen. Mit dem Rückzug der Briten aus dem Erasmus-Programm ist die zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich nicht unbedingt leichter geworden. Ergebnisse des Brexit: Neue Rahmenbedingungen für die deutsch-britische Zusammenarbeit – Prof. Dr. Roland Sturm

Umso mehr fallen die Ergebnisse der Geschäftsstelle Städtepartnerschaften, der Vorläuferin der heutigen Netzwerkstelle, ins Gewicht: Mit einer Konferenz, zwei Workshops und einem Seminar haben wir zwischen November 2020 und Januar 2021 einen Beitrag dazu geleistet, diese guten Ansätze gelungener nordrhein-westfälisch-britischer Zusammenarbeit -auch auf dem Feld digitaler Austauschformate- vorzustellen, die Beteiligten miteinander ins Gespräch zu bringen und zu ermutigen, am Ball zu bleiben. –> die Konferenz ansehen

Mit der British German Association (BGA) haben wir einen wichtigen Ansprech- und Kooperationspartner gewonnen. Im Rahmen der im September 2021 unterzeichneten gemeinsamen Absichtserklärung zu einer strategischen Partnerschaft zwischen dem Regionalverband Ruhr und der Region Greater Manchester hat die Netzwerkstelle Städtepartnerschaften in Zusammenarbeit mit Oliver St. John, BGA, bereits erfolgreich sechs deutsch-britische Schulpartnerschaften aus den beiden Regionen vemitteln können.
–> Zum Porträt der British German Association

Ebenso mit der British Chamber of Commerce in Nordrhein-Westfalen https://www.bccg.de/nrw

„75 Jahre NRW – 75 Jahre nordrhein-westfälisch-britische Freundschaft(en)“ –

unter diesem Motto wollen wir demnächst mit neuen Formaten weiterhin im Gespräch miteinander bleiben und uns vernetzen. Zeitnah wollen wir beispielsweise die Ergebnisse der Enquêtekommission des nordrhein-westfälischen Landtags „Brexit: Auswirkungen auf Nordrhein-Westfalen“ vorstellen -parallel wollen wir uns austauschen über Aktivitäten und Ideen zum Jubiläumsjahr.

Zum Newsletter 3/2021: Länderschwerpunkt Vereinigtes Königreich: Wie geht es weiter nach dem Brexit?

Foto pixabay

Über uns

Die Festigung der Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Kommunen und Zivilgesellschaft steht im Mittelpunkt unseres Projekts.

Mehr über uns

Kontakt

Auslandsgesellschaft.de
Steinstr. 48
44147 Dortmund

becker@auslandsgesellschaft.de

+49 (0)231 838 00 46

ImpressumDatenschutz

%d Bloggern gefällt das: