
Foto: Pixabay
Im Zuge der globalen Klimakrise kommt den Kommunen eine wichtige Rolle zu. Zum einen stehen sie in der Pflicht, durch ordnungsrechtliche Instrumente, finanzielle Anreize und Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit ihren Gestaltungsauftrag vor Ort und ihre Verantwortung für die Daseinsvorsorge ihrer Bevölkerung wahrzunehmen. Zum anderen haben sie Vorbild- und Leitbildfunktion gegenüber Bürgerschaft, Gewerbe und Industrie. Durch ihre Mitwirkung an gesetzgeberischen Tätigkeiten nehmen sie eine Rückkopplungsfunktion zu übergeordneten Ebenen wie Region, Bundesland, EU oder UN wahr. Und international gesehen haben sie dank kommunaler Handlungsfelder wie Bildung, Beschaffung oder Energieerzeugung erheblichen globalen Einfluss, z.B. auf internationale Wertschöpfungsketten.
Für Städtepartnerschaften bedeutet daher ein Austausch zu den all diesen Themen ein großes Gewinnpotential. Insbesondere die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erlauben einen strukturierten und umfassenden Zugang zu den Tätigkeitsfeldern der Kommunen, welche für einen städtepartnerschaftlichen Austausch besonders fruchtbar sein können.
Weiterführende Links :
Newsletter 4/2022 – Thema: Nachhaltigkeit
10. Forum Städtepartnerschaften NRW: „Lösungen für die Zukunft: kommunale Energieautonomie in Saerbeck“ | 12.10.2022 | Veranstaltungsbericht | Präsentation
Tag der Städtepartnerschaften, 12.11.2021, Hamm | Veranstaltungsbericht
Präsentation der Netzwerkstelle im Nachhaltigkeitsworkshops und Präsentation des Klimabündnisses vom Tag der Städtepartnerschaften
Über uns
Die Festigung der Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Kommunen und Zivilgesellschaft steht im Mittelpunkt unseres Projekts.