Einladung zum 1. Forum Städtepartnerschaften NRW

Donnerstag, 6. Mai 2021, 18:00 bis max. 21:00 Uhr

Einladung zum 1. Forum Städtepartnerschaften NRW

Digitale Podiumsdiskussion

„Ergebnisse der Enquetekommission Brexit: Was bedeutet der Brexit für den kommunalen Austausch zwischen NRW und dem VK?“

Die Zugangsdaten lauten:

Meeting-Link: https://auslandsgesellschaft-icb.my.webex.com/auslandsgesellschaft-icb.my/j.php?MTID=m77eed2cc32b945e1842ea534f7e77cfa

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen an.

Meeting-Kennnummer: 181 742 8481

Passwort: fpT3XTv5BU8 (37839885 über Telefon- und Videosysteme)

Gastgeber-Kennnummer: 470493

Weitere Methoden zum Beitreten: Über Videosystem beitreten – Wählen Sie 1817428481@webex.com. Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben. Über Telefon beitreten – +44-20-7660-8149 United Kingdom Toll. Zugriffscode: 181 742 8481. Globale Einwahlnummern

Die kürzliche Vorstellung der Ergebnisse aus der Enquete-Kommission des Landtags NRW zum Brexit bietet einen hervorragenden Anlass, um die Auftaktveranstaltung zu unserem neuen interaktiven Online-Format „Forum Städtepartnerschaften NRW“ anzusetzen, bei welchem verschiedenste Akteure im 6-8-wöchentlichen Rhythmus in den Austausch kommen und dort aktuell relevante Themen für die Partnerschaftsarbeit präsentieren.

Wir würden uns über Ihre Teilnahme als Zuschauer mit Fragemöglichkeit aus dem Publikum heraus freuen!

Wie lassen sich die NRW-britischen Beziehungen in der Zukunft gestalten, wie gestaltet sich die Zukunft der Schüleraustausche und wie sieht es mit Förderprogrammen aus. Diese Fragen möchten wir mit

– Stefan Engstfeld, Vorsitzender der Kommission, Sprecher der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen in der Kommission

– Ulrich Reuter, stellvertretender Vorsitzender der Kommission, stellvertretender Sprecher der Fraktion der FDP in der Kommission

– Raphael Tigges, Sprecher der Fraktion der CDU in der Kommission

– Susana dos Santos Herrmann, Sprecherin der Fraktion der SPD in der Kommission

– Lina Furch, Leiterin der Abteilung Europa und Internationales des Deutschen Städtetags; stellvertretende Generalsekretärin der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)

diskutieren. Moderieren wird die Veranstaltung Staatsminister a.D. und ehrenamtlicher Leiter der Netzwerkstelle Städtepartnerschaften Wolfram Kuschke. Dabei wollen wir auch gerade Ihren Fragen genug Raum lassen.

Der Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen der Enquete-Kommission (siehe hier) bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für lebhafte Diskussion und Erfahrungsaustausch, insbesondere der Abschnitt „5.1.2 Kommunale Partnerschaften“ auf Seite 238ff. wie auch die Handlungsempfehlungen auf den Seiten 258 (Nr. 5) und 260 (Nr. 13) und schließlich die Seiten 255 und 25 (Abschnitt 1.1.).

Einen Veranstaltungsbericht finden Sie demnächst hier veröffentlicht.

%d Bloggern gefällt das: