“NRW 75: City meets Business”: Konferenz im Landtag in Düsseldorf
und German-British #Freundship Award: Gala-Veranstaltung
„City meets Business“: unter diesem Motto luden am 3. September 2021 die Auslandsgesellschaft.de e.V., die Britische Botschaft in Berlin, das Britische Generalkonsulat in Düsseldorf sowie die British Chamber of Commerce in Germany (BCCG) zu einer nordrhein-westfälisch-britischen Konferenz nach Düsseldorf in den Landtag ein.
Entscheidungsträger aus Kommunen und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen sowie dem Vereinigten Königreich kamen zusammen, um sich über die Themen Cyber Security und Nachhaltigkeit auszutauschen.
Bei vielen Beiträgen stand die Rückbesinnung auf gemeinsame Erfahrungen und Werte sowie die Schlüsselpunkte der gemeinsamen Geschichte am Anfang, bevor es in die inhaltlichen Fragen und aktuellen Herausforderungen in den nordrhein-westfälisch-britischen Beziehungen ging. Der Plenarsaal des Landtags als Veranstaltungsort sorgte für den passenden historischen Rahmen, war doch der Landtag als Herzkammer der Demokratie in Nordrhein-Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg mit Unterstützung der damaligen britischen Besatzungsmacht etabliert worden.
Die Anfänge Nordrhein-Westfalens als unter der „operation marriage“ von den Briten zusammengefügte Bindestrich-Region zwischen ländlichem Raum und Montanindustriegebiet und ihr wirtschaftlicher sowie politischer Erfolg seit den Nachkriegsjahren fanden in den Redebeiträgen ebenso Erwähnung wie der schwierige Strukturwandel weg von Kohle und Stahl und hin zu Wissenschaft und Wasserstoff.

Der Präsident der Auslandsgesellschaft.de, Klaus Wegener, betonte die historische Bedeutung der über hundert nordrhein-westfälisch-britischen Städtepartnerschaften; jede dritte Kommune in Nordrhein-Westfalen hat eine Verbindung zum Vereinigten Königreich.
Foto: Jürgen Sendel
Die British Chamber of Commerce in Germany (BCCG) in Nordrhein-Westfalen unterstrich die wichtige Funktion des Brückenbauens, welche die Vielzahl an deutschen Unternehmen im Vereinigten Königreich sowie der britischen Unternehmen in Deutschland wahrnehmen.
Besondere Aufmerksamkeit fand das Impulsreferat des Bürgermeisters der Greater Manchester Combined Authority, Andy Burnham. Während Bilder und Schlagworte der Nachhaltigkeitsstrategie der Region Greater Manchester über die Leinwand flimmerten, rief Burnham dazu auf, die anstehenden Herausforderungen bei der Eindämmung der Klimakrise und der Anpassung an den Klimawandel nicht nur als Anliegen von Politik und Verwaltung im „top down“ Ansatz zu begreifen, sondern auch die Initiative aus der Bürgerschaft als komplementär und unverzichtbar anzuerkennen, zu fördern und einzufordern. Eindrücklich benannte er Digitalisierung und Dekarbonisierung als Hauptprioritäten und erläuterte die Nachhaltigkeitsstrategie seiner Region sowie die Herausforderungen, denen sie sich gegenübersieht. Vor dem Hintergrund der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur engeren Zusammenarbeit der Regionen Metropole Ruhr und Greater Manchester am selben Tag ging Burnham auf die vielen Gemeinsamkeiten der beiden historischen Industrieregionen ein und freute sich auf die Zusammenarbeit und künftigen Projekte.
Programm der Konferenz zum Download

Netzwerkstelle Städtepartnerschaften zusammen mit dem Britischen Generalkonsul in NRW, Vertretern der Britsh Chamber of Commerce (BCCG) und der British-German Association (BGA)
Foto: Dagmar Becker
Gala und Verleihung des German-British #Freundship Award
Der zweite Teil des Abends war dem geselligen Teil der nordrhein-westfälisch-britischen Beziehungen gewidmet. So wurde im Festsaal des Signal Iduna Parks in Dortmund FC Liverpool Trainer Jürgen Klopp als erster Preisträger mit dem German-British #Freundship Award ausgezeichnet.
Der German-British #Freundship Award, neu ins Leben gerufen von BCCG und Britischer Botschaft, zeichnet Persönlichkeiten aus, die die Beziehungen zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich leben und sich für sie engagieren, die Akzente im Miteinander setzen und Initiativen für mehr WIR starten. Der Award ist Teil einer langfristigen Strategie, um dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU ein vitales Entscheider-Netzwerk aus Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur entgegen zu setzen, so die BCCG.
Über uns
Die Festigung der Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Kommunen und Zivilgesellschaft steht im Mittelpunkt unseres Projekts.