
Foto: pixabay
Förderaufruf: Unterstützung für junge Menschen aus der Ukraine
Das Europäische Jugendwerk (European Youth Foundation, EYF) des Europarats fördert die Unterstützung junger Menschen in und aus der Ukraine vor dem Hintergrund des Krieges.
Gefördert werden Pilotprojekte, die junge ukrainische Menschen adressieren, unterstützen und einbeziehen, u.a. durch Lernunterstützung, Kompetenzentwicklung, Workshops, Informationen, Beratung und Forschung.
Die Antragstellung ist durchgängig bis zum 31. Oktober 2023 möglich.
–> zur Website

Förderaufruf: Auslandsaufenthalte von Auszubildenden 2023
Die Bundesregierung hat dazu aufgerufen, im Programm AusbildungWeltweit Anträge für das Jahr 2023 einzureichen.
Erste Antragsfrist ist der 4. Mai 2023.
–> zur Website
Förderaufruf: Nimm Deine Vereinszukunft in die Hand mit FuturE | DSEE
Die Deutsche Stiftung für Engament und Ehrenamt (DSEE) fördert junge Ehrenamtliche in Leitungspositionen mit dem FuturE – Programm.
Bewerbungsfrist ist der 05. Juni 2023.
–> zum Förderaufruf
Ausschreibung:
Deutsch-Türkische Jugendbrücke | “Gestalte Deine Stadt!”
Das Projekt richtet sich an deutsche und türkische Städte, die über einen Partnerschafts- oder Freundschaftsvertrag verbunden sind sowie Organisationen, die daran interessiert sind, eine Städtefreundschaft aufzubauen. Hierfür suchen wir Partnerorganisationen, um junge Menschen zum Thema kommunale Mitbestimmung in den Dialog zu bringen und Jugendpartizipation zu stärken.
Bewerbungsfrist: 15.06.2023
–> zur Website

Förderaufruf:
Deutsch-Britische Schul- und Jugendbegegnungen
Die UK-German Connection hat einen Förderaufruf für deutsch-britische Schul- und Jugendbegegnungen veröffentlicht.
Antragsfristen sind der 31. Januar | 31. Mai | 31. Oktober 2023.
–> zur Website

Förderaufruf:
Deutsch-Französisches Jugendprojekt
Unter dem Titel “Unser Europa, unsere Zukunft” fördert das Deutsch-Französische Jugendwerk Jugendbegegnungen und Fortbildungen für Fachkräfte des internationalen Jugendaustauschs.
Antragsfrist: 31.10.2023
–> zur Website

Kleine Projektförderung | Deutsch-Türkische Jugendbrücke
Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke fördert kleinere deutsch-türkische Austausch- und Begegnungsprojekte unkompliziert und flexibel mit bis zu 5.000 Euro. Gefördert werden Kooperationsprojekte deutscher und türkischer Organisationen. Voraussetzung für die Förderung ist, dass junge Menschen (14-30 Jahre) oder Lehr- und Fachkräfte aus beiden Ländern in den Austausch gebracht werden – schulisch oder außerschulisch, physisch oder digital. Die Kleine Projektförderung kann für die Teil- oder Vollfinanzierung von Personal- oder Sachmitteln genutzt werden.
Zur Website –>


Erasmus+ Berufsbildung
Für Azubis und Berufsschüler/-innen: Erasmus+ Mobilität macht’s möglich! Das Programm Erasmus+ bietet jungen Menschen in der Erstausbildung die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum in Europa zu absolvieren.
Die Europäische Union macht mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte für verschiedene Zielgruppen möglich. Das Programm unterstützt Menschen in Europa dabei, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Stärker in den Fokus gerückt sind benachteiligte Menschen: Ihnen soll der Zugang zum Programm erleichtert werden. Erasmus+ will allen Menschen, unabhängig vom Alter, sozialem oder wirtschaftlichem Hintergrund, die gleichen Chancen bieten.
Erasmus+ unterstützt insbesondere die Vernetzung und Internationalisierung. Die Länder, die am Programm teilnehmen, können Erasmus+ nutzen, um im Bereich Bildung zusammen zu arbeiten, sich auszutauschen und ihre Bildungssysteme zu modernisieren.
Zur Webseite –>
Unterstützung und Beratung bietet die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB)
Zur Webseite–>

TANDEM
Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch
Die Koordinierungszentren Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem fördern die gegenseitige Annäherung und die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Tschechien.
Die Koordinierungszentren beraten und unterstützen staatliche und nichtstaatliche Institutionen und Organisationen in beiden Ländern bei der Durchführung und Intensivierung des deutsch-tschechischen Jugendaustausches und der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Jugendarbeit. Wir sind die zentralen Fachstellen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik für den Jugend- und Schüleraustausch zwischen den beiden Staaten. Im Zentrum der Arbeit steht die Begegnung junger Menschen.
Zur Webseite –>
ConAct
Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
Der Name von ConAct ist Programm: ConAct – Gemeinsam Handeln
- im Feld der deutsch-israelischen Jugendkontakte
- mit den verschiedenen Generationen, die an ihrer Entwicklung mitgewirkt haben
- mit den deutschen Partnern und Interessierten
- mit den israelischen Freund*innen
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch arbeitet bundesweit als Service-Zentrum für die Jugendkontakte zwischen Deutschland und Israel. ConAct unterstützt bei der inhaltlichen und organisatorischen Verwirklichung deutsch-israelischer Jugendbegegnungen und Fachkräfteprogramme und richtet Fachveranstaltungen zur Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes aus. Das im Oktober 2001 offiziell eröffnete Koordinierungszentrum fördert jedes Jahr rund 300 Projekte der außerschulischen Bildungs- und Austauscharbeit. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verwaltet ConAct die Fördermittel für den deutsch-israelischen Jugendaustausch und setzt Projekte zum Aufbau eines Deutsch-Israelischen Jugendwerks um.
Das ConAct-Team steht für Fragen aller Art im Bereich des deutsch-israelischen Jugendaustausches, des Fachkräfteaustausches im Feld der Jugendhilfe sowie zu anderweitigen Jugendkontakten zwischen beiden Ländern zur Verfügung.
Zur Webseite –>

Über uns
Die Festigung der Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Kommunen und Zivilgesellschaft steht im Mittelpunkt unseres Projekts.