Dienstag, 03. Mai 2022 | 16:00 – 18:00 Uhr
„Städtepartnerschaften: Unterstützung der Ukraine, aber wie?“
Erfahrungsbericht aus Oberhausen und Hürth
In der neunten Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe schauen wir auf die aktuelle Lage in der Ukraine und darauf, welche Unterstützungsmöglichkeiten Städtepartnerschaften haben.
„Städtepartnerschaften: Unterstützung der Ukraine, aber wie?”
am Dienstag, 03. Mai 2022 von 16:00 – 18:00 Uhr im digitalen Format einladen.
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat viele Städte und Gemeinden aufgerüttelt und zu spontanen Solidaritäts- und Unterstützungsaktionen veranlasst. Insbesondere die Kommunen mit Städtepartnerschaften mit der Ukraine – davon gibt es in Deutschland über 70 – aber auch die Städtepartnerschaften mit Polen und anderen Nachbarländern der Ukraine, wohin viele ukrainische Menschen geflüchtet sind, spielen derzeit eine wichtige Rolle. Denn sie können auf zumeist jahrelange, erprobte und erfahrene Strukturen der Zusammenarbeit zurückgreifen und wichtige Hilfe auf ganz unterschiedlichen Gebieten leisten.
Welche umfassenden Möglichkeiten Städtepartnerschaften bieten bei der Unterstützung der Ukraine mit kommunalen Initiativen, darüber berichten die Städte Oberhausen und Hürth: sie pflegen beide sowohl mit einer ukrainischen als auch einer polnischen Stadt eine Partnerschaft.
Programm
- Begrüßung – Klaus Wegener, Präsident der Auslandsgesellschaft.de e.V.
- Grußwort – Generalkonsulin der Ukraine, Iryna Shum
- Grußwort – Generalkonsul der Republik Polen, Jakub Wawrzyniak
- Einführung ins Thema und Vorstellung der Netzwerkstelle: Dr. Kai Pfundheller, Leiter der Netzwerkstelle Städtepartnerschaften
- Erfahrungsbericht aus der Stadt Oberhausen: Desbina Kallinikidou, Referentin für Internationale Beziehungen/Städtepartnerschaften/Europa/Interkultur
- Erfahrungsbericht aus der Stadt Hürth: Tobias Püllen, Leiter des Bürgermeisterbüros
- Impuls: Olena Ovcharenko, Projektleiterin Kommunale Partnerschaften mit der Ukraine, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), Engagement Global
- Austausch – Moderation: Dr. Kai Pfundheller, Leiter der Netzwerkstelle Städtepartnerschaften
Ziel der Veranstaltung ist auch der Austausch und die interne Vernetzung zu Ihren Fragen: Ob der Abschluss einer neuen Partnerschaft mit einer Stadt in der Ukraine, der Transport von Hilfsgütern oder die Aufnahme Geflüchteter. Die Vorstellung der verschiedenen Hilfsangebote, der damit bislang gemachten Erfahrungen und ein Austausch von best practices soll interessierten Kommunen Orientierung und Hilfestellung für ihre aktuellen oder künftigen Projekte bieten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie zudem auf unserer Website
Die Zugangsdaten für Ihre Teilnahme lauten:
Zugangslink Zoom Meeting:
https://us06web.zoom.us/j/87472183237?pwd=NVBvby81eXJDeVpiMlE5VGxPQXRKZz09
Meeting-ID: 874 7218 3237
Kenncode: 888153
Schnelleinwahl mobil
+19294362866,,87472183237#,,,,*888153# Vereinigte Staaten (New York)
+12532158782,,87472183237#,,,,*888153# Vereinigte Staaten (Tacoma)
Einwahl nach aktuellem Standort
+1 929 436 2866 Vereinigte Staaten (New York)
+1 253 215 8782 Vereinigte Staaten (Tacoma)
+1 301 715 8592 Vereinigte Staaten (Washington DC)
+1 312 626 6799 Vereinigte Staaten (Chicago)
+1 346 248 7799 Vereinigte Staaten (Houston)
+1 669 900 6833 Vereinigte Staaten (San Jose)
Meeting-ID: 874 7218 3237
Kenncode: 888153
Ortseinwahl suchen: https://us06web.zoom.us/u/kbIZYO8D58
Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Stadt, Kreis, Verein und Ihre Funktion an.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einen Veranstaltungsbericht sowie alle weiteren finden Sie wie immer im Nachgang auf unserer Website.
Über uns
Die Festigung der Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Kommunen und Zivilgesellschaft steht im Mittelpunkt unseres Projekts.