Wir lassen uns nicht unterkriegen!
Unter diesem Motto stand das 2. Forum Städtepartnerschaften NRW, das die Netzwerkstelle am 1. Juni 2021 erneut online ausrichtete. Schwerpunkt waren dieses Mal die Städtepartnerschaften mit Großbritannien. Die Briten standen Pate bei der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen vor 75 Jahren und gingen die ersten Städtefreundschaften und -partnerschaften mit nordrhein-westfälischen Kommunen wie Bonn, Köln, Düsseldorf, Essen, Dortmund und Münster ein. Mit dem Brexit und Corona haben sie zwei ernsthafte Herausforderungen zu meistern,
„Wir lassen uns nicht unterkriegen!“ Das Motto des Abends hatte Dagmar Benedix in einem Vorgespräch ausgegeben. Sie ist doppelt in der Städtepartnerschaft Düsseldorf – Reading engagiert, und das bereits seit vielen Jahren. Seit 25 Jahren hilft sie mit beim Austausch zwischen dem Arbeitskreis Christlicher Kirchen Düsseldorf und „Churches together“ in Reading; online tauscht man sich über die nächsten, 2022 geplanten Begegnungen aus. Die finden traditionell mit Familienunterbringung statt; die ersten neuen Gastfamilien sind bereits auf ZOOM beteiligt, um sich virtuell „zu beschnuppern“. Seit 45 Jahren ist Dagmar Benedix im – anders, als der Name vermuten lässt, für alle offenen – Orchester der Landesregierung Düsseldorf e.V. (ODL) engagiert, derzeit im Vorstand für Finanzen und Organisation. Bereits 14 Begegnungen hat das ODL mit dem Synphonic Orchestra Reading durchgeführt. In der Coronazeit ging man zu Online-Proben und gemeinsamen Aufnahmen über, zuletzt zu Weihnachten 2020 „Sleigh Ride“ von Leroy Anderson (hier das Video dazu). Auch im Sommer fanden alle Teilnehmenden Freude an der Präsentation dieser beschwingten Aufnahme, die Dagmar Benedix einspielte. „Wild entschlossen“ sind die beiden Orchester, 2022 wieder live gemeinsam aufzutreten. Zum 30. April 2022 ist die Düsseldorfer Tonhalle bereits gemietet!
Online sehen wir uns häufiger als je zuvor!
Einmütig betonten Dagmar Benedix und Angie Reeh, Vorsitzende des Deutsch-Englischen Clubs Paderborn, dass die Städtepartner aus der Not längst eine Tugend gemacht haben. Mit den „Boltonians“ nahmen die Paderborner online den Schwung mit in die lange Pandemiephase, den sie vorher in einem gemeinsamen Workshop zur Wiederbelebung und Verjüngung der seit 1975 bestehenden Städtepartnerschaft gewonnen hatten. Darüber wird Angie Reeh übrigens demnächst in einem unserer Blogs berichten. Vom PaderBrunch online im Juni 2020 bis zur QuizNight, die alle zwei Monate im Wechsel von den Boltonians und Paderbornern ausgerichtet wird: Sie bleiben in Kontakt. Mehr noch: Es gibt konkrete Planungen für 2022!
Darüber berichtete Sarah Korsikowski, Studentin der Germanistik und Geschichte. Kurz vor der Pandemie hatte sie mit anderen Mitgliedern des Deutsch-Englischen Clubs eine Reise nach Bolton angetreten, um die Planungen zu besprechen. Rein zufällig fanden Sarah Korsikowski und Reverend Dr. Chris Bracegirdle bei einer Führung durch die Bolton Parish Church heraus, dass diese 2021 ihr 150-jähriges Bestehen feiert – ebenso wie im erzkatholischen Paderborn die evangelische Gemeinde Abdinghofkirche. Gemeinsam mit der Universität Bolton und dem Stadt- und Kreisarchiv Paderborn arbeiten die Partner an einer Ausstellung mit zweisprachigen Zeittafeln zu den wichtigsten Ereignissen der Stadt- und Kirchengeschichte der Partnerstädte und historischen Fotos. Parallel arbeitet die engagierte junge Frau an zwei Kulturprojekten, einer Ausstellung zur Freizeitkultur in Kooperation mit dem Worktown Archiv zur Alltagsfotografie der 1930er bis 1960er Jahre in Mittel- und Nordengland sowie einer Kooperation zwischen dem Bolton Film Festival und einem Paderborner Programmkino. Filme aus Bolton kommen vielleicht schon im Herbst zur Aufführung. Weitere Informationen zu den Aktivitäten finden Sie in der PowerPoint Präsentation des Deutsch-Englischen Clubs Paderborn.
Europäische Polizistinnen und Polizisten schon im Herbst wieder in York „On Patrol“?
Harald Reineking, Vorsitzender der Sektion Lippe-Detmold der International Police Association IPA, hatte bereits auf der Konferenz der Auslandsgesellschaft vom 5. November 2020 über ein innovatives Projekt berichtet, das Polizistinnen und Polizisten aus ganz Europa in Lippe zusammengeführt hatte: „Police on Patrol“. Übrigens ebenso wie der Workshop Bolton – Paderborn durch eine Prämie aus dem Landeswettbewerb „Europa bei uns zuhause“ mitfinanziert.
Mit seinen britischen Kolleginnen aus England, Schottland, Wales und Nordirland hat Harald Reineking weiterhin intensiven Kontakt gehalten, ebenso mit den Iren. Siehe da: Die IPA-Sektion York hat zum 30. September bis 3. Oktober 2021 nach England eingeladen. Ein tolles Signal: „Wir lassen uns nicht unterkriegen!“
Dass es „live“ noch in diesem Herbst weitergeht, hofft auch Reinhard Elsing vom Städtepartnerschaftsverein Borken. Die traditionelle Netzwerkkonferenz mit allen sechs Partnerstädten Borkens, darunter Whitstable bei Canterbury, soll nach Möglichkeit im Herbst 2021 wieder im Präsenzformat stattfinden kann.
Überhaupt: Nicht nur bei bilateralen Veranstaltungen, sondern auch bei Netzwerkkonferenzen, Jubiläumsveranstaltungen oder Projekten mit Städtepartnern aus der EU bietet es sich an, den Kontakt zu den britischen Freunden zu halten. Das bestätigte auch Petra Taubach vom Europabüro Bocholt, die über ein Kunstprojekt mit 15 Künstlerinnen und Künstlern berichtete.
Projektleiter Dr. Kai Pfundheller beschloss die von Sigmar Fischer moderierte, lebhafte Runde von gut 30 Teilnehmenden mit einem Ausblick: Das 3. Forum Städtepartnerschaften NRW wird sich im Sommer den polnischen Städtepartnerschaften widmen, die nach Frankreich und Großbritannien die Nummer 3 im Ländervergleich aller nordrhein-westfälischen Städtepartnerschaften bilden. Sigmar Fischer wird weiterhin den Kontakt zu den britischen Städtepartnerschaften halten, die auch Thema des 4. Tages der Städtepartnerschaften am 5. oder 12. November 2021 hoffentlich live in Hamm. 12 Teilnehmende haben sich in einen offenen Verteiler „Ideenbörse“ eingetragen, um sich spontan und unkompliziert austauschen zu können. Sie wollen auch dabei sein? Senden Sie Ihre Daten (Name, Vorname, ggf. Organisation, E-Mail Adresse) dazu an: becker@auslandsgesellschaft.de.
Über uns
Die Festigung der Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Kommunen und Zivilgesellschaft steht im Mittelpunkt unseres Projekts.