Themenschwerpunkte

Foto: pixabay

Stand in den Anfangszeiten von Städtepartnerschaften oft die Völkerverständigung und die Aussöhnung zwischen ehemals verfeindeten Staaten im Vordergrund, gingen die gemeinsamen Aktivitäten bald über rein kulturelle Angebote und den Jugendaustausch hinaus. Von gegenseitigen Besuchsdelegationen und Jubiläumsfeiern reicht heute die Bandbreite bis in den konkreten inhaltlichen fachlichen (Verwaltungs-)Austausch. Dabei haben sich sowohl die Akteure (Jugendcamps, Schulen, Auszubildende, Sportvereine, Musikvereine, Kirchen, lokalen Unternehmen, etc. …) diversifiziert, als auch die Themen : Bildung, Jugend, Bürgerschaftliches Engagement, Umweltschutz, Mobiltät, Verkehr, Energiepolitik, Nachhaltigkeit, Sport, Kultur, Wirtschaftsförderung, Digitalisierung, Integration von Geflüchteten, Demographie und Familienpolitik, Inklusion, Gesundheitsversorgung, Städtebau, Wohnraum und Quartiersentwicklung, Innere Sicherheit… nichts, was zum Tätigkeitsbereich einer Kommune gehört, ist ausgeschlossen. Einen interessanten und umfassenden Zugang zu den Tätigkeitsfeldern der Kommunen, welche für einen städtepartnerschaftlichen Austausch besonders fruchtbar sein könnten, erlauben die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

Aktuell beschäftigt sich die Netzwerkstelle schwerpunktmäßig mit den folgenden Themen : Migration, Integration, Digitalisierung, Jugend, Bildung und Nachhaltigkeit.

Über uns

Die Festigung der Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Kommunen und Zivilgesellschaft steht im Mittelpunkt unseres Projekts.

Mehr über uns

Kontakt

Auslandsgesellschaft.de
Steinstr. 48
44147 Dortmund

becker@auslandsgesellschaft.de

+49 (0)231 838 00 46

ImpressumDatenschutz

Die mobile Version verlassen