Die Netzwerkstelle Städtepartnerschaften der Auslandsgesellschaft.de e.V.
Die Auslandsgesellschaft.de e.V. befasst sich seit 2009 unter der ehrenamtlichen Leitung ihres Kuratoriumsvorsitzenden, Staatsminister a.D. Wolfram Kuschke, in vielen Projekten mit dem Thema „Städtepartnerschaften und europäische Zivilgesellschaft“.
Die Netzwerkstelle Städtepartnerschaften wurde mit Förderung der Staatskanzlei NRW im Jahr 2021 eingerichtet. Sie wird getragen von der Auslandsgesellschaft.de e.V. in Dortmund und ihrem Institut für politische Bildung, dessen Leiter Dr. Kai Pfundheller ebenfalls die Leitung der Netzwerkstelle Städtepartnerschaften innehat.
Die Idee zur Einrichtung einer solchen zentralen Anlaufstelle für Städtepartnerschaften im Bundesland NRW gab es bereits seit geraumer Zeit – die Auslandsgesellschaft arbeitet nämlich bereits seit vielen Jahren mit verschiedenen Universitäten zusammen im Kompetenzteam „Städtepartnerschaften und europäische Zivilgesellschaft“ zu diesen Themen. Wissenschaftsbasierte Ansätze werden mit Erfahrungs- und Wissensaustausch unter Praktikern der Städtepartnerschaftsarbeit kombiniert. Herausgekommen sind dabei u.a. Studien und Bestandsaufnahmen zu Städtepartnerschaften in NRW, praktische Leitfäden wie etwa diese Broschüre, und themenspezifische Publikationen wie etwa eine zum Thema Migration und Integration, aber auch Veranstaltungen wie unsere Biennale „Tag der Städtepartnerschaften“.
Im Jahr 2021 und 2022 arbeitete die Netzwerkstelle Städtepartnerschaften entlang von Schwerpunktländern und Schwerpunktthemen. Ziel und Zweck der Netzwerkstelle Städtepartnerschaften ist die Unterstützung der städtepartnerschaftlichen Arbeit in NRW, dazu arbeiten wir mit Kommunen, Kreisen aber auch Vereinen und Multiplikatoren in NRW zusammen. Eine Rückschau zu Veranstaltungen und Newslettern finden Sie auf unserer Website: https://staedtepartnerschaftennrw.org/unser-newsletter/
Seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine steht die Ukraine besonders im Fokus, dies hat zu einem neuen Projekt geführt, welches seit Januar 2023 an die Arbeit der vergangenen Jahre anknüpft: das
“Reallabor Kommunaler Aufbaupartnerschaften NRW – Ukraine”.
Bei diesem Projekt werden – wiederum mit Förderung der Staatskanzlei NRW – Kommunen und Kreise in NRW, die kommunale Partnerschaften mit der Ukraine pflegen, über die kommende Zeit begleitet: mit Vernetzungs- und Informationsveranstaltungen, Fachaustauschen, Beratung etc. Im Veranstaltungsbericht unserer Auftaktveranstaltung vom 29. März erfahren Sie mehr dazu. Aktuell wissen wir von etwa 30 Städte- und Kreispartnerschaften zwischen unserem Bundesland Nordrhein-Westfalen und der Ukraine.
Über uns
Die Festigung der Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Kommunen und Zivilgesellschaft steht im Mittelpunkt unseres Projekts.