Lesetipps

Studien, Dokumentationen und Ratgeber rund um Städtepartnerschaften

Foto: pixabay

Zeitlose Werke für Denker*innen und Macher*innen in Kommunen und Vereinen

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen zu einzelnen Ländern häufig im Web gesuchte und gelesene deutschsprachige Publikationen vor, welche sich mit Städtepartnerschaften auseinandersetzen und möglichst kostenlos downloadbar sind. Es handelt sich um Studien von Think Tanks, politikberatende Handreichungen und wissenschaftliche Titel zumeist mit Praxisbezug.

Wir haben die Schwerpunktländer der Netzwerkstelle und Länder mit zahlreichen kommunalpartnerschaftlichen Beziehungen nach NRW besonders berücksichtigt. Sie finden weiter unten daher vor allem Werke mit Bezug zu Frankreich, Vereinigtem Königreich, Polen, Türkei und Europa im Allgemeinen.

Eine Auswahl grundlegender, aktueller, lesenswerter Publikationen von Dritten

Defrance, Corine; et al. (2020). Städtepartnerschaften in Europa im 20. Jahrhundert. In: Neue Politische Literatur 66 (Wallstein, Seite 129-131) [kostenloser Download siehe hier].

Deutsches Polen-Institut (2020). Suchen, was uns verbindet. Entwicklung, Chancen und Herausforderungen deutsch-polnischer Städtepartnerschaften (Hrsg.: Loew, Peter Oliver; et al.) [kostenloser Download hier].

Deutsch-Französisches Jugendwerk (2012). Städtepartnerschaften. Infobrief des Deutsch-Französischen Jugendwerks No. 38 [kostenloser Download hier].

Engagement global et al. (2014). Handreichung zur kommunalen Entwicklungspolitik. Ein Theorie- und Praxisleitfaden. Dialog Global – Schriftenreihe der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, Nr. 28 [kostenloser Download hier ]

Keller, Eileen (2018). Städtepartnerschaften – den europäischen Bürgersinn stärken. Eine empirische Studie (Hrsg.: Bertelsmann-Stiftung, Deutsch-Französisches Institut) [kostenloser Download hier].

Marchetti, Andreas; et al (2019). Städte- und Gemeindepartnerschaften. Strukturen – Praxis – Zukunft in deutsch-französischer Perspektive (Hrsg.: Konrad-Adenauer-Stiftung. Handreichungen zur politischen Bildung. Band 26. Kommunalpolitik: hier].

Massin, Rolf (2014). Der Weg zum Miteinander: Geschichte und Geschichten ausgewählter europäischer Städtepartnerschaften (Anno-Verlag) [kostenpflichtige Bestellung hier].

Pfundheller, Kai (2021). Städtepartnerschaften. In: Handwörter des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (Springer VS; Hrsg.: Andersen, Uwe; et al.) [hier].

Spengler, Ines; et al (2011). Deutsch-türkische Städtepartnerschaften: Bestandsaufnahme und Entwicklungsmöglichkeiten (Hrsg.: Rat der Gemeinden und Regionen Europas; Heinrich-Böll-Stiftung) [kostenloser Download hier].

Zimmermann, Uwe, et al. (2011). Städtepartnerschaften. Instrument der „kommunalen Außenpolitik“ der Städte und Gemeinden (Hrsg. Deutscher Städte- und Gemeindebund. Dokumentation No 104). [kostenloser Download hier].

Außerdem: grundlegende Publikationen der Auslandsgesellschaft

Auslandsgesellschaft.de (2021): Im Fokus: Städtepartnerschaften [ Download ]

Auslandsgesellschaft Deutschland (2018): Migration und Integration als Thema von Städtepartnerschaften [ Download ].

Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei (2016). Städtepartnerschaften. Entwickeln. Leben. Ausbauen
[ Download ]

Andersen, Uwe (Hg) (2014): Das Europa der Bürger, Schwalbach
ISBN 978-3-89974-966-3


Pfundheller, Kai (2014). Städtepartnerschaften – alternative Außenpolitik der Kommunen. Verlag Barbara Budrich [kostenpflichtige Bestellung hier].


Pfundheller, Kai (2014). Städtepartnerschaften – Eine Handreichung für Praktiker. SGK-Schriftenreihe, Band 32 [kostenpflichtige Bestellung hier].


Auslandsgesellschaft Deutschland (2013). Identifizierung, Stärkung und Vernetzung der Akteure einer europäischen Bürger- und Zivilgesellschaft. Abschlussbericht über ein Projekt
[ Download ].

Auslandsgesellschaft Deutschland (2010): Von Städtepartnerschaften zu kommunalen Netzwerken − Kommunale Vernetzung als Motor bürgerschaftlichen Engagements in einer europäischen Öffentlichkeit. (2010) – Abschlussbericht: Von Städtepartnerschaften zu kommunalen Netzwerken Teil 1 und Teil 2

Auslandsgesellschaft Deutschland (2010): Ich in Europa – wir in Europa –  Junge Menschen engagieren sich für Städtepartnerschaften. [ Download ]

Über uns

Die Festigung der Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Kommunen und Zivilgesellschaft steht im Mittelpunkt unseres Projekts.

Mehr über uns

Kontakt

Auslandsgesellschaft.de
Steinstr. 48
44147 Dortmund

becker@auslandsgesellschaft.de

+49 (0)231 838 00 46

ImpressumDatenschutz

Die mobile Version verlassen