Metropolis ist mit 141 Mitgliedstädten das größte internationale Städtenetzwerk der Millionen- und Hauptstädte.
- With its 141 member cities, Metropolis (founded in 1985) is the voice and the largest international network of capital cities and cities with more than a million inhabitants.
- One important goal is to improve living conditions for the populations of cities and megacities by exchanging ideas, best practices, and experience.
- It maintains partnerships with global institutions and NGOs, such as UN-HABITAT, the World Bank, EUROCITIES, and GIZ.
Die Vereinigung “United Cities and Local Governments” (UCLG) ist der weltweite Dachverband aller Kommunen und lokalen Gebietskörperschaften und das wichtigste Forum für den interkommunalen Austausch auf internationaler Ebene. Der Verband vertritt die Interessen von Kommunen in der internationalen Politik. Unter anderem gegenüber den Vereinten Nationen und der Weltbank, mit deren Organen der Weltverband eng zusammenarbeitet. Er setzt sich für demokratische Regierungsführung von der lokalen bis zur globalen Ebene und das Recht auf kommunale Selbstverwaltung ein.
Darüber hinaus unterstützt er die Kooperation und den Austausch zwischen den Kommunen, führt Projekte durch und fördert die Bildung von Kommunalverbänden, wo es sie noch nicht gibt.
Seit 2009 repräsentierte Oberbürgermeister Jürgen Roters, als Delegierter des Deutschen Städtetages, die deutschen Kommunen im World Council von UCLG. 2013 wurde Jürgen Roters zudem als Vertreter der deutschen Städte und Gemeinden in das Exekutiv-Komitee von UCLG gewählt. Nachdem Ausscheiden von Herrn Roters aus dem Amt des Oberbürgermeisters hat Herr Oberbürgermeister Dr. Schröter aus Jena diese Funktion übernommen.
UN Global Compact Cities ist die internationale Plattform für Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und fördert die nachhaltige Gestaltung der urbanen Zukunft.
Bei Global Compact engagieren sich multinationale Unternehmen, kleine und mittelständische Firmen, Organisationen der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik.
Durch die Mitwirkung bei Global Compact kann Berlin seine konstruktive Rolle bei der Gestaltung eines sozialen, ökologisch verantwortlichen und gerechten Rahmens für urbane Entwicklung deutlich machen.
Gerade eine multikulturell geprägte Metropole wie Berlin zeigt, wie vielfältig moderne Gesellschaften in ethnischer, kultureller, religiöser, sozialer und sprachlicher Hinsicht geprägt sind und welche komplexen Herausforderungen zu bewältigen sind.
Nähere Informationen finden Sie unter www.citiesprogramme.org
Das transatlantische Netzwerk des German Marshall Fund of the United States fördert seit 2008 stärkere Zusammenarbeit und Verständigung zwischen Nordamerika und Europa sowie die Stärkung der Demokratie. Hauptzeile sind Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung, Internationalisierung, Netzwerkarbeit und Projektanbahnung. Aktuell gehören 23 Städte in Europa und den USA zum Netzwerk, darunter die deutschen Städte Essen und Leipzig.
The Transatlantic Cities Network (TCN), an ongoing project launched in September 2008, focuses on the sustained exchange of information about innovative policies, best practices, and local policy challenges among a network of policymakers, practitioners, and civic leaders who are well-positioned to put new ideas into practice in their home cities. The distinguishing characteristic of the TCN is its focus on developing a tightly connected group of dynamic leaders from each of the participating cities.
Das Netzwerk der City Directors of International Affairs (CDIA) ist ein Peer-Netzwerk von Verwaltungsfachleuten aus Städten in ganz Europa und Nordamerika, die sich dafür einsetzen, den Austausch auf Arbeitsebene zu praktischen Themen internationaler Zusammenarbeit zu fördern und damit transatlantische Beziehungen zu stärken und liberale demokratische Werte voranzubringen. Das Netzwerk, welches aus einer Initiative des German Marshall Funds entstanden ist, kommt in regelmäßigen Abständen online zusammen.
Über uns
Die Festigung der Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Kommunen und Zivilgesellschaft steht im Mittelpunkt unseres Projekts.