Die Geschäftsstelle nennt sich nun „Netzwerkstelle Städtepartnerschaften“
Die Auslandsgesellschaft.de e.V. befasst sich seit 2009 unter der ehrenamtlichen Leitung ihres Kuratoriumsvorsitzenden, Staatsminister a.D. Wolfram Kuschke, in vielen Projekten mit dem Thema „Städtepartnerschaften und europäische Zivilgesellschaft“. Im Anschluss an das Projekt „Geschäftsstelle Städtepartnerschaften | Themenfeld 2020: Nordrhein-westfälisch-britische Städtepartnerschaften“ (1. Juni 2020 bis 31. Dezember 2020), gefördert durch den Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen“, hat sich die Auslandsgesellschaft.de e.V. erfolgreich auf die Ausschreibung der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen „Aufbau einer zentralen Netzwerkstelle für Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen“ beworben (Projektlaufzeit: 21. Dezember 2020 bis 31. Dezember 2022).
Praxis- und Bedarfsorientierung
Das Kompetenzteam „Städtepartnerschaften und europäische Zivilgesellschaft“ verbindet von Anfang an wissenschaftsbasierte Analyse in Bestandsaufnahme und Bedarfserhebung mit hoher Praxisorientierung: Im Dialog mit den in der Städtepartnerschaftsarbeit engagierten Menschen – Kommunalverwaltungen, Partnerschaftsvereinen und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren – entwickeln wir Impulse für die Weiterentwicklung der Städtepartnerschaftsarbeit. Unsere Erfahrungen sind 2016 nach intensiven Gesprächen und Recherchen in die von der Staatskanzlei herausgegebene „Handreichung Städtepartnerschaften: Gründen – Leben – Erweitern – Gemeinsam Mehr – Grenzüberschreitend – Krisen bewältigen“ eingeflossen.
Plattform für Austausch, Beratung und Vernetzung: Neue Formate und
neue Serviceangebote
Die Netzwerkstelle will zum Erfahrungs- und Wissensaustausch unter Praktikern der Städtepartnerschaftsarbeit anregen, neue Erkenntnisse und Informationen vermitteln, die Erprobung neuer Wege initiieren, die die Städtepartnerschaftsarbeit lebendig halten, und im Austausch der Generationen eine Balance zwischen bewährten, traditionellen Formen der Zusammenarbeit und neuen, digitalen Formaten suchen. Dazu bieten wir Sprechstunden und Beratung, Ideenbörsen, virtuelle Formate und Entwicklungsgruppen ebenso an wie Seminare, Workshops und den bewährten „Tag der Städtepartnerschaften“.
Unsere Homepage wird regelmäßig aktualisiert. Unser Ziel ist es, im Projektverlauf eine Plattform für den Austausch, die Beratung und Vernetzung aufzubauen.
Vierteljährlich erscheint unser Newsletter mit integriertem Blog.
All das erfolgt 2021 und 2022 schwerpunktbezogen:
Länderschwerpunkte
Die Netzwerkstelle arbeitet länderbezogen, wir vertiefen unsere Angebote zum Vereinigten Königreich und entwickeln neue Aktivitäten zu Städtepartnerschaften in den USA, Polen, Ungarn und in der Türkei.
Parallel werden wir mit Albanien und Nordmazedonien zwei Länder in den Blick nehmen, zu denen bisher keine Städtepartnerschaftsbeziehungen bestehen; mit diesen Ländern sind Anknüpfungspunkte für eine zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit im Hinblick auf ein stabiles Südosteuropa und einen möglichen Beitritt beider Republiken zur EU zu ermitteln.
Themenschwerpunkte
Integration, Migration und Digitalisierung sind als Schwerpunktthemen vorgegeben; die Themen Jugend, Bildung und Nachhaltigkeit haben sich aufgrund einer Umfrage der Auslandsgesellschaft.de e.V. mit dem Städte- und Gemeindebund NRW und mit Unterstützung der Stiftung Mercator bei kleinen und mittleren Kommunen als weitere relevante Themen für Städtepartnerschaften herausgebildet.
Über uns
Die Festigung der Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Kommunen und Zivilgesellschaft steht im Mittelpunkt unseres Projekts.