Blog

Aktuelles rund um die Netzwerkstelle
und Städtepartnerschaften
in Nordrhein-Westfalen

Foto: Pixabay

Beiträge

Interview mit Honorarkonsulin Anduena Stephan

Albanien ist eine antike, mediterrane Liebe, die neu entdeckt wird. Damit habe ich vielleicht einen großen Spagat über mehr als 20 Jahrhunderte gemacht, nur entspricht dies der Wahrheit. Nirgendwo in Europa und auf so kleiner Fläche sind so viele Zeugnisse europäischer Geschichte heute noch spürbar und greifbar.

Interview mit Honorarkonsul Holger-Michael Arndt

Hand aufs Herz, wir wissen in Deutschland erst einmal wenig über diesen so bunten und kulturreichen Binnenstaat.  Über unseren Staat zu informieren ist eine wichtige Aufgabe. Nordmazedonien grenzt im Norden an Serbien und Kosovo, im Osten an Bulgarien, im Süden an Griechenland und im Westen an Albanien.

Doppelinterview zum Westbalkan und Nordmazedonien

Deutsche politische Stiftungen wie die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Friedrich-Ebert-Stiftung unterhalten, oft seit vielen Jahren, Auslandsbüros in der Region Westbalkan. Wir haben Kontakt mit Daniel Braun, dem Leiter des Auslandsbüros Nordmazedonien und Kosovo der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie mit René Schlee, dem Country Director für Nordmazedonien der Friedrich-Ebert-Stiftung aufgenommen und sie zu ihren Aktivitäten in Nordmazedonien und ihrer…

Doppelinterview zum Weimarer Dreieck

Das Deutsch-Französische Institut in Ludwigsburg forscht seit 1948, das Deutsche Polen-Institut seit 1980 zu den jeweiligen bilateralen Beziehungen. Wir haben die Expertinnen und Experten beider Institute nach ihrer Sichtweise auf die trilateralen deutsch-französisch-polnischen Beziehungen innerhalb des Formats des “Weimarer Dreiecks” gefragt. Zustande gekommen ist ein besonders spannendes Doppelinterview, welches Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede thematisiert.

Interview mit David McAllister

David McAllister ist Mitglied des Europäischen Parlaments, Deutscher und Brite, ehemaliger Bürgermeister und ehemaliger Ministerpräsident eines Bundeslandes und ein intimer Kenner der deutsch-britischen Beziehungen. Wir haben ihn um eine Einschätzung der Zukunft der deutsch-britischen Beziehungen gebeten, unter Bezugnahme auf diese sehr verschiedenen Perspektiven auf die deutsch-britische Freundschaft und seine langjährigen politischen Erfahrungen.

Die British-German Association im Porträt

Seit 1951 engagiert sich die British-German Association für die deutsch-britische Freundschaft. In einem Portrait stellt sich der Verein, der unter der Schirmherrschaft des deutschen Botschafters in London und der britischen Botschafterin in Berlin steht, mit seinen zahlreichen Aktivitäten vor. Der englischsprachige Beitrag geht insbesondere auf die Situation der Städtepartnerschaften im Vereinigten Königreich und deutsch-britische Schulaustausche…

Interview mit Carina Gödecke

Sehr geehrte Frau Gödecke, als Vorsitzende der Parlamentariergruppe Türkei des Landtags NRW befassen Sie sich mit Themen des deutsch-türkischen Miteinanders in Nordrhein-Westfalen. Welche Berührungspunkte zu den kommunalen Partnerschaften ergeben sich aus Ihrer Arbeit? Die Parlamentariergruppe Türkei besteht im Landtag seit fast 20 Jahren. Sie wurde von dem Abgeordneten Wolfgang Röken ins Leben gerufen, der sich…

Interview mit Prof. Dr. Uslucan

Der Einfluss von Städtepartnerschaften zwischen Kommunen in NRW und in der Türkei auf Migration und Integration in NRW Sehr geehrter Prof. Herr Uslucan, Sie sind Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI). Erläutern Sie für Außenstehenden, was ist das ZfTI und was sind Ihre Berührungspunkte mit Städtepartnerschaften? Das ZfTi ist ein An-Institut der…

Sie mögen sich einfach….

Gedanken zur deutsch-amerikanischen Städtepartnerschaft von Gerald Baars: Was nicht geht, geht nicht. Reisen ist zurzeit nicht möglich. Doch Not macht erfinderisch. Austauschschüler und Gasteltern treffen sich dann halt im Online Dialog. Die Corona-Pandemie, Rassismus oder die amerikanischen Wahlen werden virtuell diskutiert, direkt und miteinander. Und es stellt sich schnell heraus, wie viele Gemeinsamkeiten uns verbinden.…

‚Last Christmas‘ mit Thema Brexit und EU-UK-Verhandlungen?

Seit Monaten befanden sich die Verhandlungen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich in einer Art Endlosschleife. Gerade in der beginnenden Vorweihnachtszeit zuckten einige zusammen bei dem Thema wie bei dem jedes Jahr gespielten Ohrwurm ‚Last Christmas‘ der britischen Popgruppe Wham!. Ähnlich wie bei zwangsweise beschallter Einkaufsmusik wünschen sich viele, dass es endlich vorbei…

‚And Now for Something Completely Different‘ – britischer (schwarzer) Humor trotz Brexit?

Wenn ich gefragt werde, was ich an ‚den Briten‘ besonders mag, ist eine Eigenschaft der Humor. Es ist eine Art Humor, den einige Deutsche vielleicht nicht verstehen, aber andere umso mehr lieben. Die Überschrift ist 1971 auch ein Filmtitel der britischen Sketch-Comedy-Truppe Monty Python. Erscheint mir passend nach mehreren ernsthaften Beiträgen zum Fortschritt (oder Nicht-Fortschritt)…

Deal, No-Deal – das britische Binnenmarktgesetz als Sprengstoff

Viele, die die Verhandlungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich für einen neuen Handelsvertrag nur am Rande verfolgt haben, fragen sich, was auf der Insel los ist. Der britische Premierminister Boris Johnson erklärte, die EU habe ihren ‚Revolver nicht vom Tisch genommen‘, er bringt ein Gesetz auf den Weg, das die Einheit des Königreichs…

Rate mal, wer zum Dinner kommt…

Zeitverschwendung oder Taktik in Brüssel? Am 18. August 2020 begann in Brüssel die siebte Verhandlungsrunde über das zukünftige Abkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich mit einem Dinner für die Verhandlungsführer Michel Barnier und David Frost. Drei Bereiche dominierten die Agenda: Faire Wettbewerbsbedingungen, Fischerei und Strafverfolgung mit Zusammenarbeit im Bereich Justiz. Zwei Stellungnahmen –…

‚London calling‘

Heimspiel für die Briten bei EU-Verhandlungen? <p value="<amp-fit-text layout="fixed-height" min-font-size="6" max-font-size="72" height="80">Der Titel ist manchen noch bekannt von der britischen Punk-Rock-Band „The Clash“ 1979 und bezog sich auf Radiosendungen von <em>BBC World Service, </em>die mit dem Spruch begannen „<em>This is London calling</em>“. Dem Vereinigten Königreich ging es damals wirtschaftlich schlecht, es gab soziale Unruhen, Anschläge…

Anduena Stephan, Honorarkonsulin der Republik Albanien

Holger-Michael Arndt, Honorarkonsul der Republik Nordmazedonien

Daniel Braun, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

René Schlee, Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

David McAllister, MdEP

Carina Gödecke

1. Vizepräsidentin des Nordrhein-westfälischen Landtags und Vorsitzende der Parlamentariergruppe Türkei des Landtags NRW.

Prof.Dr. Haci-Halil Uslucan
Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung, Essen, sowie Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen

Gerald Baars

Ab 2000 leitete Gerald Baars sechs Jahre lang das ARD-Studio in New York. Seit 2006 leitet er die
Deutsch-Amerikanische Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft.de
e.V.

Dr. Sigrid Fretlöh

ist selbstständige EU-Referentin, Consultant, Dozentin und Autorin, Mitglied im Team Europe Rednerpool der Europäischen Kommission. Sie arbeitet auch als EU-Großbritannien-Expertin für TV- und Radio-Sender. Seit Studienaufenthalt und 16 Jahren Arbeit in Großbritannien, u.a. im Sprecherprogramm der Deutschen Botschaft London, unterstützt sie persönlichen und beruflichen britischen Austausch, u.a. in ihrem eigenen Blog.

Kontakt: fretloeh@expert-eu-uk-de.net

Über uns

Die Festigung der Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Kommunen und Zivilgesellschaft steht im Mittelpunkt unseres Projekts.

Mehr über uns

Kontakt

Auslandsgesellschaft.de
Steinstr. 48
44147 Dortmund

becker@auslandsgesellschaft.de

+49 (0)231 838 00 46

ImpressumDatenschutz

Die mobile Version verlassen