Aktuelles…
…rund um Europa, zivilgesellschaftliches Engagement und die Netzwerkstelle Städtepartnerschaften in NRW.
Foto: Pixabay
Ihr Draht zur Netzwerkstelle – Telefonische Beratung flexibel vereinbaren
Ab sofort steht Ihnen in der Netzwerkstelle Städtepartnerschaften ein telefonisches Beratungsangebot zur Verfügung. Wir vermitteln Ihnen allgemeine Informationen zu Ansprechpartner*innen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen rund um kommunale Partnerschaften. Gerne können Sie sich für eine Terminabsprache in der Netzwerkstelle melden.
Beate Brockmann
Referentin
brockmann@auslandsgesellschaft.de
+49 (0)231 838 00 36
Save the date: 5. Tag der Städtepartnerschaften | 19.01.2024 | Landtag Düsseldorf
Projektvorstellung “Reallabor Kommunaler Aufbaupartnerschaften NRW-Ukraine”
Aktuelles
SONDERSEITE
Engagement Global gGmbH | UKRAINE
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global hat eine Sonderseite zur aktuellen Situation in der Ukraine zusammengestellt.
Weiterlesen–>
Landesregierung NRW |
Neues Förderprogramm für
Wiederaufbauprojekte zwischen Nordrhein-Westfalen und Dnipropetrowsk
Europaminister Nathanael Liminski hat den
Startschuss für das Förderprogramm „Wiederaufbauprojekte NRW-Dnipropetrowsk (Ukraine) gegeben.
Es ist ein weiterer Baustein in der Regionalpartnerschaft, die NRW seit Februar 2023 mit der ukrainischen Oblast verbindet und richtet sich an Kommunen, Hochschulen, Vereine, Kultureinrichtungen und weitere zivilgesellschaftliche Akteure aus NRW.
Förderaufruf: Europa-Schecks | Europäisches Engagement und Städtepartnerschaften
Die Staatskanzlei NRW hat unter dem Titel „Europa-Schecks“ ein neues Programm zur Förderung von europäischem Engagement und Städtepartnerschaften aufgelegt.
Die Antragstellung ist mit Beginn des Kalenderjahres 2024 jeweils zum 1. eines ungeraden Monats möglich.
–> zur Website
Wettbewerb:
Europapreis des Europarats 2024
Mit dem Europapreis prämiert der Europarat Kommunen, die sich in beispielgebender Weise für die europäische Idee engagieren. Berücksichtigt werden dabei u.a. die Städtepartnerschaftsarbeit, Aktivitäten rund um den Europatag oder Maßnahmen, die europäische und internationale Solidarität demonstrieren.
Bewerbungsfrist: 15. Januar 2024
Förderaufruf: Europäische Kooperationensprojekte im Kulturbereich 2024
Es ist Zeit für grenzübergreifende Zusammenarbeit: Creative Europe Desk Kultur.
Mit diesem Förderbereich unterstützt die Europäische Kommission Kulturprojekte, in denen Organisationen aus mindestens drei verschiedenen teilnahmeberechtigten Ländern zusammenarbeiten und europäische Lösungen für aktuelle Herausforderungen finden.
Antragsfrist: 23. Januar 2024
Auszubildende USA & Canada |
Stipendium der Joachim Herz Stiftung
Auslandsaufenthalte während der Berufsausbildung sind karrierefördernd und persönlich bereichernd – trotzdem gibt es nur wenige Angebote. Deshalb ermöglichen wir mit unserem Stipendienprogramm „Azubis USA & Canada“ Praktika und College-Besuche von Auszubildenden in den USA und Kanada.
Bewerbungsfrist: 30. November 2023
Förderaufruf für Vereine:
100XDIGITAL |
Digitaler Wandel in Engagement und Ehrenamt
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt -DSEE- unterstützt 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung im digitalen Wandel und bei Digitalprojekten.
Start der Bewerbungsphase: 13. September 2023.
–> zur Website
UK-German Connection | Fördermittel für deutsch-britische Schul- und Jugendprojekte
Das überarbeitete Förderangebot ist nun wieder zur Antragstellung offen.
–> zur Website
Ausschreibung der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke: Gestalte Deine Stadt!
| Jugendpartizipation auf kommunaler Ebene stärken
Gemeinsam bewerben können sich deutsche und türkische Städte und Kommunen, die über einen Partnerschafts- oder Freundschaftsvertrag verbunden sind, sowie Organisationen, die daran interessiert sind, eine Städtefreundschaft aufzubauen. Der Antrag muss von einer Körperschaft des öffentlichen Rechts oder gemeinnützigen Körperschaften des privaten Rechts mit Sitz in Deutschland eingereicht werden.
Bewerbungsfrist: 01. März 2024
–> zur Website
Fotoausstellung in Höxter |
COURAGE OF A NATION: Impressionen aus der Ukraine
“Courage of a Nation” – unter diesem Titel zeigt das Forum Anja Niedringhaus e.V. Fotografien des amerikanischen Fotografen, Farmers und Philantrophen Howard Graham Buffett. Die Ausstellung umfasst 33 Aufnahmen, die auf Reisen durch die Ukraine entstanden sind.
Ausstellung bis 31.12.2023
Förderaufruf |
Landesregierung NRW fördert Schülerpraktika im europäischen Ausland
Die Landesregierung unterstützt Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen bei der Durchführung von Schülerbetriebspraktika in Ländern des Europarates. Das Projekt ist von Europaminister und Chef der Staatskanzlei Nathanael Liminski in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung gestartet worden und richtet sich insbesondere auch an finanziell schwächer gestellte Schülerinnen und Schüler.
–> zur Website
Kultur hilft Kultur | Anzeigenportal Angebotee & Gesuche
Das Patenschaftsprogramm vernetzt in NRW ansässige Künstler*innen mit Kulturschaffenden, die aufgrund des russischen Angrifsskriegs gegen die Ukraine nach NRW geflohen sind.
–> zur Website
Angebote & Gesuche können hier geschaltet und eingesehen werden
–> Angebote&Gesuche
Neues Magazin “INFO” des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes
Die neue Ausgabe des “INFO” Magazins zu Jugendaustausch im Rahmen deutsch-polnischer Kommunalpartnerschaften liegt vor.
–> zum Magazin
Förderaufruf:
Kleine Europaprojekte | Toepfer-Stiftung
Sie haben Ideen für Europa? Wir geben was dazu! Mit Small Change for Europe fördern wir schnell und unkompliziert gute Ideen und Projekte, die sich politisch, künstlerisch und gesellschaftlich mit Europa auseinandersetzen.
Anliegen der Toepfer Stiftung ist es, Einzelpersonen, Gruppen oder Einrichtungen in der Realisierung ihrer Vorhaben unbürokratisch und zügig zu unterstützen. Getragen von der Überzeugung, dass auch kleine Veränderungen große Wirkung erzielen können, stellt die Stiftung kleinere Fördersummen (bis zu 5.000 Euro) zur Verfügung und bietet bei Bedarf die Nutzung verschiedener Räumlichkeiten an.
Anträge können laufend gestellt werden.
Förderaufruf: Digitaler Austausch und Lernen
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert unter dem Motto „Digital ganz nah“ deutsch-französische und trilaterale Jugendbegegnungen.
Antragsberechtigt sind Schulen, Hochschulen, Vereine und Verbände. Die Förderung beträgt max. 15.000 Euro. Es handelt sich um eine Pauschalförderung.
Antragsfrist ist der 30. November 2023.
Förderprogramm “2.000 x 1.000 Euro für das Engagement” mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
»Zukunft gestalten – nachhaltiges Engagement fördern«
Das Land Nordrhein-Westfalen stellt für das Förderprogramm erneut zwei Millionen Euro zur Verfügung. Bürgerschaftlich Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen können ab dem 1. Januar 2023 einen Antrag auf Förderung im Rahmen des Kleinstförderprogramms »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement« stellen.
Antragstellung ab 01.01.2023
–> Website
Neue Förderperiode 2023-2027 Heimat-Förderung gestartet
„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ ist seit 2018 das „Heimat-Förderprogramm“ des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Blick steht dabei das Engagement von Vereinen, Organisationen, Initiativen und Kommunen zur Gestaltung unserer vielfältigen Heimat in Nordrhein-Westfalen.
EUREGIO: Kleinprojektefonds für grenzübergreifende Projekte
Ab sofort können wieder Anträge für niedrigschwellige, grenzübergreifende Projekte gestellt werden. Der Interreg VI-Begleitausschuss Deutschland-Nederland hat den sogenannten Kleinprojektefonds (KPF) genehmigt, sodass diese deutsch-niederländischen Gemeinschaftsprojekte wieder unterstützt werden können.
ORTAK – Deutsch-Türkische Initiative zur Förderung des kommunalen Fachdialoges
Das Projekt ORTAK bietet deutschen und türkischen Kommunen ab 2022 eine finanzielle Unterstützung zur Durchführung von entwicklungsbezogenen Fachdialog-, Vernetzungs- und Kooperationsprojekten. Förderungen sind bis zu 25.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 15 Monaten möglich. Die Initiative wird durch die Stiftung Mercator gefördert.
Zur Website –>
Kostenlose online-Seminarreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE):
Mitgliedergewinnung – Engagierte finden, gewinnen und binden
Die Vereine in Deutschland leben durch und mit ihren Mitgliedern. Neue Menschen für eine Organisation zu begeistern, zu gewinnen und langfristig zu binden, ist daher eine der zentralen Herausforderungen jedes Vereins. Damit das gelingt, müssen sinnvolle Methoden und Strukturen erarbeitet, umgesetzt und kommuniziert werden. In dieser Online-Seminarreihe werden diese und weitere Themen der Mitgliedergewinnung angesprochen und praxisnahe Lösungsansätze vorgestellt.
–> zur Website
Veranstaltungen
5. Tag der Städtepartnerschaften
Landtag Nordrhein-Westfalen | Düsseldorf
Freitag, 19.01.2024 von 10:00 – 16:00 Uhr
4. Informationsveranstaltung
“Ferien vom Krieg: Ferienfreizeiten für ukrainische Kinder in NRW”
Online-Veranstaltung
Dienstag, 12.12.2023 von 11:00 – 13:00 Uhr
Einladung | Bericht
3. Austauschveranstaltung
Kollegialer Austausch zu NRW-Ukrainischen Partnerschaften
Online-Veranstaltung
Donnerstag, 30.11.2023 von 12:00 – 14:00 Uhr
Einladung | Bericht
Auftaktveranstaltung
“Reallabor Kommunaler Aufbaupartnerschaften NRW – Ukraine”
Vorstellung des von der Staatskanzlei NRW geförderten Projektes
Präsenz-Veranstaltung
Donnerstag, 29.03.2023 von 10:00 – 15:00 Uhr
“Kommunale Partnerschaften mit der Ukraine – aber wie genau?”
Gemeinsam mit der Stadt Dortmund laden wir zu einer Online-Diskussionsrunde über die Ausgestaltung von deutsch-ukrainischen Städtepartnerschaften ein.
Online-Veranstaltung
Freitag, 25.11.2022, von 12:30 – 13:30 Uhr
Einladung | Veranstaltungsbericht | Video-Aufzeichnung der Veranstaltung
12. Forum Städtepartnerschaften NRW
“Ihre Internationale Arbeit – Rückschau und Ausblick“
Online-Veranstaltung
Donnerstag, 15.12.2022, von 12:00-14:00 Uhr
11. Forum Städtepartnerschaften NRW
“Geheimtipp Westbalkan? Geheimtipp Westbalkan! NRW goes Westbalkan“
Online-Veranstaltung
Donnerstag, 17.11.2022, von 17:00-19:00 Uhr
10. Forum Städtepartnerschaften NRW
„Lösungen für die Zukunft: kommunale Energieautonomie in Saerbeck”
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 12.10.2022, von 17:00-1:00 Uhr
Follow-up USA-NRW Stammtisch
„Austausch NRW-Kommunen mit US-Partnerschaft“”
Online-Veranstaltung
Donnerstag, 23.06.2022, von 10:00-12:00 Uhr
9. Forum Städtepartnerschaften NRW
„Städtepartnerschaften: Unterstützung der Ukraine, aber wie?”
Online-Veranstaltung
Dienstag, 03.05.2022, von 16:00-18:00 Uhr
8. Forum Städtepartnerschaften NRW
„NRW-Städtepartnerschaften mit der Türkei: Perspektiven und Herausforderungen“
Online-Veranstaltung
Donnerstag, 31.03.2022, von 17.00 bis 19:00 Uhr
20 Jahre Regionales Weimarer Dreieck
“Wie kann trilaterale Zusammenarbeit von Kommunen initiiert und gestärkt werden? Was können Kommunen dadurch gewinnen?“
Online-Veranstaltung | 03.03.2022 – 14 bis 17 Uhr
7. Forum Städtepartnerschaften NRW
,,USA-NRW: Stammtisch zur Städtediplomatie – Austausch der NRW-Kommunen mit US-Partnerschaft ”
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 23.02.2022, von 16.00 bis 18:00 Uhr
5. Forum Städtepartnerschaften NRW
,,NRW Städtepartnerschaften mit Ungarn: aktueller Stand – Perspektiven und Herausforderungen ”
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 12.01.2022, von 17.00 bis 19:00 Uhr
6. Forum Städtepartnerschaften NRW
„Dabei, aber nicht beteiligt? – Partizipation von Jugendlichen heute“
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 08. Dezember 2021, von 17:30 bis 19:30 Uhr
Werkstattgespräch
Weiterentwicklung der (digitalen) Netzwerkstelle
Online-Veranstaltung
Dienstag, 30. November 2021, von 17:00 bis 19:00 Uhr
Einladung | Umfrage beendet | Veranstaltungsbericht
4. Forum Städtepartnerschaften NRW
,, Projektmittel für Städtepartnerschaften – das EU Förderprogramm “Citizens, Equality, Rights and Values” (CERV) in der neuen Förderperiode ”
Online-Veranstaltung
Donnerstag, 07. Oktober 2021, von 17:00 bis 19:00 Uhr
3. Forum Städtepartnerschaften NRW
,,NRW Städtepartnerschaften mit Polen: aktueller Stand – Perspektiven und Herausforderungen“
Online-Veranstaltung
Donnerstag, 02. September 2021, von 17:00 bis 19:00 Uhr
2. Forum Städtepartnerschaften NRW
„,,75 Jahre Freundschaft NRW-VK“
Nordrhein-Westfalen wird dieses Jahr 75. Die Briten standen Pate bei der Gründung unseres Bundeslandes – Anlass für die Netzwerkstelle Städtepartnerschaften, die Städtepartnerschaften und zivilgesellschaftlichen Kontakte zwischen NRW und Großbritannien im Jubiläumsjahr besonders in den Blick zu nehmen am
Dienstag, 01. Juni 2021, von 17:00 bis 19:30 Uhr
Westfalen in Europa –
Europa in Westfalen
Sehr herzlich möchten wir Sie zur Veranstaltung „Westfalen in Europa – Europa in Westfalen“ der Auslandsgesellschaft.de e.V. mit dem Europe Direct Dortmund am 19. Mai von 10:30 bis 12:30 Uhr einladen.
1. Forum Städtepartnerschaften NRW
„Ergebnisse der Enquetekommission Brexit: Was bedeutet der Brexit für den kommunalen Austausch zwischen NRW und dem VK?“ am Donnerstag, 06. Mai 2021, von 18:00 bis 20:30 Uhr
Neues auf der Webseite

VIDEOREIHE | bpb und ZOiS | Was man über die Ukraine wissen sollte
Der Newsletter 1/2023 ist da!
Aktuelle Fördermittel
auf der Seite
Finanzierung
Herbstausgabe des Newsletters 3/2022
Lesen Sie den Sommer Newsletter 2/2022
Veranstaltungsbericht
Tag der Städtepartner-schaften
Zum Stöbern: Städtenetzwerke aktuell
Lesetipps rund um Städtepartner-schaften
Stöbern Sie im “Who is Who?” der kommunalen Partnerschaften!
Der erste Newsletter 1/2021 ist da !
Das Projekt
Die Festigung der Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen steht im Mittelpunkt unseres Projekts.
Das Team
Unser Team stellt sich vor.
Alles zu den Ansprechpersonen der Netzwerkstelle Städtepartnerschaften.